Physikalische Technik
Physikalische Technik Profil Header Bild

Physikalische Technik

Westsächsische Hochschule Zwickau
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Physikalische Technik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau verknüpft naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit technischen Anwendungen in Forschung und Industrie. Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen in Physik, Mathematik und Chemie als auch praktische Kenntnisse in Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Mikroelektronik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften.


Im Studium lernst du, fächerübergreifend zu denken, komplexe technische Problemstellungen zu lösen und neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Physikalischen Technik und der Mikrotechnologie (z.B. Dünnschichttechnologien, Sensorentwicklung, Werkstoffforschung, Solartechnik) zu entwickeln. Darüber hinaus erlangst du Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit modernen Mess- und Analysetechniken sowie der Datenverarbeitung.


Das Studium bietet zwei Studienrichtungen:



  • Mess- und Verfahrenstechnik: Hier werden Kernkompetenzen in Lasertechnik/Lasermesstechnik, physikalischer Verfahrenstechnik, Vakuumtechnik, Oberflächenanalytik, Röntgentechnik und Messtechnik vermittelt.


  • Mikrotechnologie: Hier erwirbst du Kernkompetenzen in der Herstellung von Halbleiterbauelementen, der Sensorik und der Mikrosystemtechnik. Diese Studienrichtung kann auch als duales Studium absolviert werden.



Berufliche Perspektiven:



  • Mess- und Verfahrenstechnik: Forschung, Entwicklung und Produktion in den Bereichen Oberflächen-, DĂĽnnschicht-, Vakuum- und Lasertechnik sowie der Halbleiterindustrie; Entwurf, Konstruktion und Erprobung neuer Geräte sowie Mess- und Fertigungsverfahren; Qualitätskontrolle; Vertrieb und Service.


  • Mikrotechnologie: Forschung und Entwicklung im Produktionsumfeld der Mikrotechnologie und Halbleiterindustrie; Entwicklung von mikrotechnologischen Prozessoren, Speichern und Sensoren; Herstellung der Hardware fĂĽr Digitalisierungsprozesse; Entwurf und Erprobung neuer Messtechniken und Fertigungsverfahren; Qualitätskontrolle, Vertrieb und Service.



Studienablauf:


Das Studium umfasst 7 Semester und 210 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist im Wintersemester. In den ersten Semestern werden die Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Werkstofftechnik gelegt. Später folgen vertiefende Module in physikalischer Chemie, Festkörperphysik, Vakuum-, Plasma- und Beschichtungstechnik sowie Mikrostrukturanalyse und Oberflächenanalytik. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Zwickau
Empfehlungen