Der Studiengang Pflegemanagement (Bachelor) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau reagiert auf die demografischen Veränderungen und den wachsenden Bedarf im Gesundheits- und Sozialsystem. Das Studium vermittelt Managementkompetenzen sowie analytische und strategische Fähigkeiten. Es werden umfassende theoretische Kenntnisse zur Definition von Pflege, gesundheitsökonomische, -politische und sozialrechtliche Rahmenbedingungen vermittelt, die zu administrativen und steuernden Tätigkeiten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen befähigen.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Mitarbeiter in der Pflege. Daher werden auch Fähigkeiten zur Mitarbeitermotivation, Moderation in Konfliktsituationen und Mitarbeiterentwicklung vermittelt.
Der Studiengang ist ein Vollzeitstudium mit einer Dauer von 6 Semestern und umfasst 180 ECTS-Punkte. Er beginnt jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung fĂĽr die Zulassung ist die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche ZugangsprĂĽfung, u.a.) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 fĂĽr Nicht-Muttersprachler. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es fallen lediglich [ Semesterbeitrag ]https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/bewerbung/semesterbeitrag/ an. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Absolventen des Studiengangs Pflegemanagement haben vielfältige berufliche Perspektiven, wie z.B.:
Der Studienablauf ist in Grundlagen- und Vertiefungsmodule gegliedert. Im ersten Studienjahr werden Grundlagen der Pflegewissenschaften, Ökonomie, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Management und empirische Forschung vermittelt. Darauf aufbauend folgen Module zu Pflegeforschung, Projektmanagement, Rechtsgrundlagen des Managements im Gesundheitswesen und dem deutschen Gesundheitssystem. Im dritten Studienjahr werden die Kenntnisse in den Bereichen Personalmanagement, Qualitätsmanagement und empirische Studien vertieft. Das fünfte Semester ist einem lösungsorientierten Praxisprojekt gewidmet, während im sechsten Semester das Bachelorprojekt ansteht.