Das Elektrotechnikstudium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) bietet die Möglichkeit, aktiv an den Megatrends der Zukunft mitzuwirken. Ob in regionalen Mittelstandsunternehmen oder globalen Konzernen, in der Energie- oder Automatisierungsbranche, in der Industrie- oder Konsumerelektronik – Elektrotechnik ist überall präsent und gestaltet die Zukunft maßgeblich mit.
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Sicherheit sind ohne Elektrotechnik nicht denkbar. Das Studium ermöglicht es, in interdisziplinären Teams die Hard- und Software moderner elektrotechnischer Anlagen zu entwickeln, von einfachen Steuergeräten bis hin zu intelligenten vernetzten Antriebssystemen im Automobil-, Maschinen-, Apparate- und Gerätebau.
Durch den Verzicht auf fossile Energieträger ist die Elektrotechnik die treibende Kraft einer "all electric society". Das Studium bietet die Möglichkeit, Interessen gezielt für die Weiterentwicklung der Gesellschaft einzusetzen.
Neben dem regulären Studiengang kann Elektrotechnik an der WHZ auch im Verbund mit Unternehmen studiert werden. Möglichkeiten sind das Studium im Praxisverbund des Volkswagen Bildungsinstituts, das triale Studium mit Meisterbrief in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Chemnitz, das Studium Elektrische Energietechnik mit Praxispartner (EEP) sowie das Studium Automatisierungstechnik mit Praxispartner (AUP).
Das Studium vermittelt in Vorlesungen, Seminaren und Praktika die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen, um optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Hinzu kommen spannende studentische Projekte in Eigenregie.
Ab dem vierten Fachsemester erfolgt die Spezialisierung in einem der Schwerpunkte Elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik und Elektromobilität.
Im Grundlagenstudium (1. bis 3. Semester) werden Fächer wie Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronische Bauelemente und Schaltungen, Technische Informatik und Mathematik behandelt.
Im vertiefenden Fachstudium (4. bis 6./7. Semester) erfolgt die Spezialisierung in den Schwerpunkten Elektrische Energietechnik (mit Vertiefung in Energie- und Antriebstechnik, Leistungselektronik), Automatisierungstechnik (mit Vertiefung in Steuerungs- und Regelungstechnik, Sensorik) oder Elektromobilität (mit Vertiefung in elektrische Antriebstechnik, Speicher- und Lademanagement und Elektromagnetische Verträglichkeit).
Im 7./8. Semester (je nach Studiengang) wird die Bachelor- oder Diplomarbeit angefertigt.