Maschinenbau (Robotik, Leichtbau)
Maschinenbau (Robotik, Leichtbau) Profil Header Bild

Maschinenbau (Robotik, Leichtbau)

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule mit den Vertiefungsrichtungen Robotik und Leichtbau baut auf Bachelorstudiengängen wie Maschinenbau, Mechatronik oder Bionik auf. Ziel ist es, die Kompetenzen in den gewählten Schwerpunkten zu vertiefen. Der Studiengang ist anwendungsorientiert und beinhaltet viele Laborpraktika und Projekte.



Das Studium befähigt die Absolventen, in Industrieunternehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Entwicklung oder Produktion zu übernehmen, beispielsweise im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Robotik. Bereits im ersten Semester erfolgt die Vertiefung in den Schwerpunkten Leichtbau oder Robotik, wobei Wahlmodule aus dem jeweils anderen Schwerpunkt ergänzt werden können.



Im Schwerpunkt Leichtbau werden Kenntnisse und Kompetenzen für die Entwicklung von Leichtbaustrukturen vermittelt, einschließlich struktureller Fragestellungen, Fertigung von Leichtbauteilen und -produkten sowie zugehörige Auslegungsmethoden und numerische Simulationsverfahren. Ein Konstruktionsprojekt ermöglicht die praktische Anwendung des erworbenen Wissens.



Im Schwerpunkt Robotik werden die Programmierung und der Einsatz von Robotern in der Automatisierung sowie bei autonomen Fahrzeugen vermittelt. Zentrale Themen sind autonome Robotik, Motion Control, Embedded Robotics und Optics and Vision, integriert in den Kontext der Fabrikautomation. Die Inhalte werden unter anderem in Form eines Roboterwettbewerbs gefestigt.



Wahl- und Projektmodule ergänzen die Inhalte mit Blick auf die praktische Umsetzung der gewonnenen Kompetenzen. Beide Studienschwerpunkte schließen mit der Master-Thesis im vierten Fachsemester ab. Da im vierten Semester keine Präsenzveranstaltungen stattfinden, ist es möglich, die Masterarbeit in Vollzeit in einem Unternehmen zu erstellen oder ein Auslandssemester einzulegen.



Die dem Fachbereich angegliederten Institute fĂĽr Mechatronik (MIB) bzw. Bionik (WIB) unterstĂĽtzen die Studierenden und helfen, berufsfeldvorbereitend zu wirken.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bocholt
Empfehlungen