Der duale Bachelorstudiengang Medizintechnik an der Westfälischen Hochschule verbindet auf interdisziplinäre Weise Medizin und Ingenieurwissenschaften. Studierende lernen moderne medizinische Bildgebung, Ultraschallgeräte und Tomographen zu verstehen und zu entwickeln. Ein voll ausgestatteter System-Operationssaal steht zur Verfügung. Die Ausbildung umfasst auch Anatomie, Physiologie und die Praxis der angewandten Medizintechnik, um Ingenieuren die Kompetenz zu vermitteln, mit Medizinern zu kommunizieren.
Absolventen können in verschiedenen Branchen wie Medizintechnik, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittel und Pharma, Maschinenbau, Konsumgüter und Elektronik arbeiten. Auch eine Tätigkeit im Krankenhaus ist möglich. Nach dem Bachelorstudium kann ein Masterstudium Medizintechnik angeschlossen werden.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen erfolgen direkt bei den Partnerunternehmen der Hochschule. Der Studiengang zeichnet sich durch individuelle Betreuung in kleinen Arbeitsgruppen, internationale Austauschprogramme, gute Prüfungsbedingungen, langjährige Erfahrung in der angewandten Ingenieurausbildung und moderne Laborausstattung aus. Es besteht die Möglichkeit zur Mitwirkung in wissenschaftlichen Projekten.
Der Studiengang ist bis September 2025 durch AQAS akkreditiert.