Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule bietet eine umfassende Ausbildung in einem der größten Industriebereiche Deutschlands. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Funktionsweise von Motoren, die Entwicklung von Turbinen und Generatoren sowie die Steuerung von Fertigungsabläufen durch Softwaresysteme. Absolventen sind in der Lage, komplexe Maschinen zu verstehen und zu fertigen sowie feinste Oberflächenstrukturen zu analysieren.
Der Studiengang ist in drei Varianten verfügbar: als klassisches Vollzeitstudium, als kooperativer Studiengang in Kombination mit einer Ausbildung und als Teilzeitstudiengang. Dies ermöglicht es den Studierenden, ihre Ausbildung an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Der Studiengang bietet drei Studienschwerpunkte: Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik. Studierende können sich nach drei Semestern für einen Schwerpunkt entscheiden. Der Schwerpunkt Konstruktionstechnik befasst sich mit der Umsetzung von Ideen in technische Produkte, wobei computergestütztes Konstruieren und Simulationen eine wichtige Rolle spielen. Der Schwerpunkt Fertigungstechnik konzentriert sich auf Technologien, Verfahren und Maschinen der Fertigung sowie die Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen. Der Schwerpunkt Automatisierungstechnik vermittelt Kenntnisse in der Informatik und Informationstechnik, um rechnergestützte Produktionssysteme und Industrieanlagen zu entwickeln.
Absolventen des Studiengangs Maschinenbau haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Engineering, Produktionstechnologie, Management, Vertrieb und Schulung. Sie können in klassischen Maschinenbauunternehmen, im Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrt, in der Materialtechnik, in der Chemie, in der Automatisierungs- und Antriebstechnik oder in der Energieversorgung tätig sein. Auch in Dienstleistungsunternehmen und Behörden gibt es vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Das Institut für Maschinenbau legt Wert auf anwendungsorientierte Forschung und unterhält zahlreiche internationale Kontakte, die sich positiv auf Lehre und Forschung auswirken. Studierende werden unterstützt, Praxisphasen und Abschlussarbeiten im Ausland zu absolvieren.