Der Ausbildungsgang Handwerk & Bildende Kunst am Waldorf Institut bildet Lehrer*innen aus, die Enthusiasmus für kunstpädagogisches Wirken haben und ihre Fähigkeiten täglich erweitern möchten. Die Ausbildung vermittelt intensive handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten sowie methodisch-didaktische Grundlagen. Der eigene Schaffensprozess in Ateliers und Werkstätten steht im Vordergrund.
Das duale Ausbildungskonzept verbindet das künstlerische Wirken im pädagogischen Kontext der Schule mit der eigenen handwerklich-künstlerischen Tätigkeit. Der Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden fördert die Reflexion und Achtsamkeit im Lernprozess.
Kernbereich der Ausbildung ist die Entwicklung handwerklicher und künstlerischer Fähigkeiten sowie das Erleben und Gestalten künstlerischer Prozesse. Zusätzlich werden menschenkundliche und methodisch-didaktische Grundlagen für den künstlerisch-handwerklichen Unterricht vermittelt.
Die Ausbildung ist als Vollzeitausbildung aufgebaut. Im ersten Tertial finden Grundlagenkurse in Malerei, Bildhauerei und Holzwerken statt. Ein dreiwöchiger Kurs bereitet auf das Praktikum vor. Im dritten Tertial können individuelle Schwerpunkte gesetzt und vertieft werden. Die Kurse wechseln alle drei bis vier Wochen und finden von Montag bis Donnerstag von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr statt. Vormittags werden erziehungskünstlerische und -wissenschaftliche Themen behandelt.
Der Ausbildungsort Schule hat einen hohen Stellenwert. Die Ausbildung umfasst regelmäßige Hospitationen, Vorbereitung auf das Unterrichten, eigenständiges Unterrichten, Unterrichtsbesuche, schriftliche Berichte und eine Lehrprobe. Während des Praktikums werden die Teilnehmenden begleitet und es findet ein Austausch in Seminartagen statt.
Es gibt verschiedene Schwerpunkte:
Die Voraussetzungen variieren je nach Bildungsgang, beinhalten aber in jedem Fall eine Mappe mit 10-15 handwerklich/künstlerischen Arbeiten.
Die Studiendauer beträgt für die grundständige Ausbildung und den Bachelor 3 Jahre (6 Semester), für die schulgestützte Fachausbildung 2 Jahre. Der Beginn ist zum Herbstsemester (01. September).