Eurythmie
Eurythmie Profil Header Bild

Eurythmie

Waldorf Institut Witten Annen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bildungsgang Eurythmie am Waldorf Institut richtet sich an Menschen, die die Welt im Inneren erleben und dies durch Bewegung ausdrücken möchten. Eurythmie wird als sichtbare Sprache und sichtbarer Gesang verstanden. Die Ausbildung ist eine vierjährige künstlerische Vollzeitausbildung zum/zur Eurythmist*in.


Die Eurythmieausbildung in Witten Annen legt Wert auf die individuelle Bildung des ganzen Menschen, die Stärkung der Herzkräfte und den lebendigen Austausch. Der Campus des Waldorf Instituts bietet einen besonderen Raum für Anregungen und Herausforderungen, um eigene Lebensmotive und eine eigene künstlerische Aussage zu finden. Die Eurythmie am Waldorf Institut ist einer offenen, suchenden künstlerischen Arbeit verpflichtet, wobei Initiative und individuelle Entwicklungsprozesse gefördert werden.


Eurythmielehrer*innen arbeiten mit Schüler*innen aller Altersstufen zusammen und fördern die leibliche Geschicklichkeit, Gesundheit sowie die soziale und emotionale Intelligenz. Grundlage bildet die Anthroposophie Rudolf Steiners. Ab Sommer 2022 wird ein pädagogischer Kurs angeboten, um die Einarbeitung in die Tätigkeit an einer Schule zu unterstützen.


Absolventen einer Eurythmieausbildung können als Bühnenkünstler*innen, Coaches oder Therapeut*innen arbeiten. Es gibt auch Möglichkeiten, eine Kurstätigkeit aufzubauen oder in der Landwirtschaft die heilenden Kräfte der Bewegung für die Erde nutzbar zu machen.


Ein Jahr im Studiengang Eurythmie umfasst Themenblöcke, die die künstlerische Schulung in der Eurythmie durch ein kulturwissenschaftliches Studium in Kunstgeschichte, Poesie, Musiktheorie, Menschenkunde, Anatomie, Philosophie, Anthroposophie, Astronomie und Geometrie ergänzen. Sprachgestaltung begleitet das gesamte Studium. Der Unterricht findet teilweise gemeinsam mit Studierenden der Schulmusik und Waldorfklassenlehrer*innen statt. Einblicke in die Pädagogik erhalten die Studierenden durch eurythmiepädagogische Kurse und Praktika an Waldorfschulen. Spezielle Seminare vermitteln Einblicke in die Berufszweige Eurythmietherapie und Erwachsenenkreativität. Die künstlerische Eurythmie und die Ausdrucksmöglichkeiten von Sprache und Musik stehen durch Aufführungen und die Abschlussaufführung im Zentrum des Studiums. Eine pädagogische Qualifikation wird durch ein 5. pädagogisches Jahr erreicht.


Die Berufsperspektiven für Eurythmiekünstler*innen umfassen Bühnenkunst, Eurythmieunterricht an Waldorfschulen, Eurythmietherapie und Kursleitung. Weitere Arbeitsfelder können entwickelt werden.


Für die Aufnahme ist die Mittlere Reife, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Abschlusszeugnis einer Waldorfschule erforderlich. Die Aufnahme erfolgt in der Regel durch ein Gespräch und einen Bewegungseindruck.


Die Studiendauer beträgt 4 Jahre (8 Semester) Vollzeit, Beginn ist zum Herbstsemester (01. September). Der Abschluss ist ein Diplom für Eurythmie, vergeben im Namen der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum.


Die Studiengebühren betragen 950,-€ pro Semester, zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von 100 €. Monatliche Ratenzahlungen sind möglich. Ein Studienfonds unterstützt Studierende nach Maßgabe seiner Vergabeordnung.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
8 Semester
Gesamtkosten
ab 950 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kunst