Das berufsbegleitende Studium Betriebswirtschaft Bachelor (B. A.) bis Studienstart WiSe 22/23 an der VWA Wiesbaden ermöglicht es, in sieben Semestern neben dem Beruf den staatlichen Bachelor-Abschluss zu erlangen, zusätzlich oder alternativ zum Abschluss "Betriebswirt (VWA)". VWA-Absolventen können den Bachelor-Abschluss auch im Anschluss an das VWA-Studium erwerben. Die Lehrveranstaltungen finden in den Räumen der Hochschule RheinMain oder auf dem neuen Weiterbildungscampus der IHK in Wiesbaden statt.
Der FIBAA-akkreditierte Abschluss "Bachelor of Arts" in Betriebswirtschaft wird im Rahmen einer Studienkooperation von der staatlichen Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) vergeben.
Der Studienaufbau umfasst sieben Semester mit verschiedenen BWL-, VWL- und Methoden-Modulen sowie einem Zusatzprogramm Bachelor. Zum Ende jedes Moduls kann ein Leistungsnachweis erworben werden, in der Regel durch eine 90/120-minütige Klausur. Für den Abschluss des Studiengangs sind 180 Credit Points (CP) erforderlich.
Die Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA Wiesbaden richtet sich nach den Regelungen für Nordrhein-Westfalen. Voraussetzungen sind die bundesweit gültige Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Unter Umständen ist eine Sonderzulassung über eine Zugangsprüfung möglich. Für die Zulassung an der FH SWF sind beglaubigte Zeugnisse, Personalausweis und Krankenkassenbescheinigung einzureichen.
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die berufliche Fortbildung, über die die Arbeitsämter informieren. Junge Leute können im Rahmen der “Begabtenförderung Berufliche Bildung” eine Übernahme der Studiengebühren beantragen, wenn sie bei Aufnahme in das Programm noch keine 25 Jahre alt sind und ihre Berufsausbildung mit einer Note abgeschlossen haben, die besser als “gut” (2,0) ist. Das Bundesforschungsministerium vergibt Weiterbildungs- und Aufstiegsstipendien, die berufsbegleitende Studiengänge mit maximal 2.000 € pro Jahr (Gesamtbetrag maximal 6.000 €) fördern.
Die Studiengebühren umfassen eine Einschreibegebühr von 499 € für Bachelor-Studiengänge. Die Semestergebühren für den Bachelor (begleitend) betragen 200 € monatlich oder 1.190 € pro Semester, für den Anschlussbachelor 162 € monatlich oder 950 € pro Semester. Für die Betreuung der Bachelor-Thesis oder Zweitkorrektur (Anschlussbachelor) fallen 390 € Prüfungsgebühren an, für die Betreuung der Diplomarbeit und Zweitkorrektur Thesis (Doppelabschluss) 500 €. Für Praxisprojekte und Wahlpflichtseminare sind je 200,00 € zu entrichten.