Sprachen und Kulturen Südasiens
Sprachen und Kulturen Südasiens Profil Header Bild

Sprachen und Kulturen Südasiens

Universität Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium "Sprachen und Kulturen Südasiens" an der Universität Wien bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den sprachlichen, literarischen, philosophischen und religiösen Traditionen Südasiens. Es erstreckt sich über eine mehr als 3000-jährige Geschichte bis zur heutigen Zeit. Der Fokus liegt auf der philologischen Grundlage in Verbindung mit geisteswissenschaftlichen Methoden, um eine differenzierte Kenntnis der Vielfalt und Entwicklung dieser Traditionen zu vermitteln.



Das Studium berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Traditionen sowie die Rolle von Sprache, Literatur, Philosophie und Religion in kulturellen Kontexten wie traditionellen Wissenschaften, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Medien, Kunst und darstellender Kunst. Die primären Quellen sind vorwiegend Textzeugnisse in Sanskrit, der noch heute lebendigen klassischen Sprache Südasiens. Bereits vorhandene Sanskrit-Kenntnisse werden ausgebaut und durch Einblicke in weitere relevante Sprachen Südasiens ergänzt.



Das Studium umfasst Pflichtmodule zu Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode, Aspekten der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens, nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien, klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens sowie dem neuzeitlichen Südasien. Es gibt alternative Pflichtmodule zu Philologie und Texthermeneutik sowie Wahlmodule aus den Schwerpunkten Philosophien und Religionen Südasiens oder Sprachen und Literaturen Südasiens.



Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage, in verschiedenen Bereichen tätig zu werden, darunter:




  • universitäre und außeruniversitäre Lehr- und Forschungsinstitutionen,


  • Archive, Museen und Bibliotheken,


  • Kultur- und Bildungsarbeit,


  • Verlagswesen, Journalismus und Medien,


  • auswärtiger Dienst und Entwicklungszusammenarbeit,


  • Tourismuswesen sowie


  • sonstige Berufsfelder, die wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und interkulturelle Kompetenz erfordern.




Absolvent*innen finden durchschnittlich innerhalb von 2 Monaten nach Studienabschluss einen Job. Das durchschnittliche Gehalt 3 Jahre nach Studienabschluss beträgt ca. 2.719 € (Frauen) bzw. 2.702 € (Männer) brutto/Monat, wobei 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit arbeiten.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Wien
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement