Science-Technology-Society
Science-Technology-Society Profil Header Bild

Science-Technology-Society

Universität Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Science-Technology-Society (STS) an der UniversitûÊt Wien beschûÊftigt sich mit den komplexen Beziehungen zwischen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel. Es vermittelt ein fundiertes VerstûÊndnis dafû¥r, wie Innovationen unser Leben verûÊndern und welche ethischen und sozialen Fragen sich daraus ergeben.



Worum geht es in diesem Studium?


Das Studium untersucht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Fortschritte die Gesellschaft prûÊgen und umgekehrt. Es werden die Orte und Prozesse der Wissensproduktion analysiert und die Rolle von Wissenschaft und Technologie bei der LûÑsung gesellschaftlicher Probleme untersucht. Studierende entwickeln ein VerstûÊndnis fû¥r die MultidimensionalitûÊt techno-wissenschaftlicher Herausforderungen und lernen, komplexe Probleme systematisch und kreativ anzugehen.



Was kann man mit diesem Studium machen?


Absolvent*innen des Masterstudiums STS sind in der Lage, in verschiedenen Kontexten an den Schnittstellen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft tûÊtig zu sein. Sie kûÑnnen in der Wissenschaftskommunikation arbeiten, in nationalen und internationalen Organisationen der ForschungsfûÑrderung und -politik tûÊtig sein oder in Unternehmen und NGOs arbeiten, die sich mit den sozialen und ethischen Dimensionen von Wissenschaft und Technologie auseinandersetzen. Das Studium bietet auch eine gute Grundlage fû¥r eine akademische Karriere im Rahmen von Doktoratsprogrammen.



Was sind die Inhalte des Studiums?


Das Studium vermittelt Kenntnisse in den Bereichen:



  • Kommunikation und Interaktion von (Techno-)Wissenschaften und Gesellschaft


  • Kulturen und Kontexte, in denen Wissen und Innovationen produziert und angewandt werden


  • Wechselseitige Beziehungen von Politik, Wissenschaft und Technologie




Das Masterstudium STS ist forschungsorientiert und international ausgerichtet. Es wird ausschlieûŸlich in englischer Sprache unterrichtet und hat eine beschrûÊnkte Anzahl an StudienplûÊtzen pro Studienjahr.



Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und dauert 4 Semester.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Naturwissenschaften