Kultur und Gesellschaft des modernen SÙdasien
Kultur und Gesellschaft des modernen SÙdasien Profil Header Bild

Kultur und Gesellschaft des modernen SÙdasien

Universität Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Das interdisziplinäre Masterstudium "Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien" zielt darauf ab, differenziertes Wissen über die kulturelle, regionale, sprachliche und soziale Vielfalt des südasiatischen Subkontinents in der Gegenwart zu erwerben, zusammen mit den historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Neuzeit. Dazu gehört auch ein kritisches Verständnis der Sinnwelten, Handlungsweisen und Vorstellungen unterschiedlicher Akteure.



Im Studium werden bereits erworbene linguistische Kompetenzen in den heute gesprochenen neuindischen Sprachen, insbesondere Hindi und Nepali, weiter ausgebaut. Diese Kompetenzen sollen aktiv in der Kommunikation genutzt und bei der Erschließung von schriftlichen Quellen und/oder mündlichen Zeugnissen der modernen Medien eingesetzt werden, um so das Verständnis der kulturellen und gesellschaftlichen Prozesse in Neuzeit und Gegenwart anhand von Primärquellen zu vertiefen.



Studieninhalte:



  • Gesellschaft des modernen Südasien


  • Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des modernen Südasien


  • Alternatives Pflichtmodul (Kulturwissenschaft des modernen Südasien in der Praxis oder Neuindische Sprache in der Praxis)


  • Geschichte des modernen Südasien


  • Alternatives Pflichtmodul (Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien oder Südasien in globalen Kontexten)


  • Sprachen des modernen Südasien in der Praxis


  • Sprachliche Traditionen des modernen Südasien


  • Masterkonversatorium


  • Masterarbeit


  • Masterprüfung




Nach dem Studium:


Absolvent*innen erwerben direkte Erfahrungen mit der lebendigen Kultur Südasiens und entwickeln dabei praktische interkulturelle Kompetenzen. Dies befähigt sie, Tätigkeiten in folgenden Bereichen auszuüben:



  • universitäre und außeruniversitäre Lehr- und Forschungsinstitutionen


  • Archive, Museen, Bibliotheken


  • Medien, Verlage, Öffentlichkeitsarbeit


  • Entwicklungszusammenarbeit


  • auswärtiger Dienst, internationale Organisation




3 Jahre nach Studienabschluss verdienen Absolvent*innen durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw. € 2.702 (Männer) brutto/Monat und arbeiten zu 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Wien
Empfehlungen
Studiengänge
Mode