Das interdisziplinäre Masterstudium "Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien" zielt darauf ab, differenziertes Wissen über die kulturelle, regionale, sprachliche und soziale Vielfalt des südasiatischen Subkontinents in der Gegenwart zu erwerben, zusammen mit den historischen Entwicklungen seit dem Beginn der Neuzeit. Dazu gehört auch ein kritisches Verständnis der Sinnwelten, Handlungsweisen und Vorstellungen unterschiedlicher Akteure.
Im Studium werden bereits erworbene linguistische Kompetenzen in den heute gesprochenen neuindischen Sprachen, insbesondere Hindi und Nepali, weiter ausgebaut. Diese Kompetenzen sollen aktiv in der Kommunikation genutzt und bei der Erschließung von schriftlichen Quellen und/oder mündlichen Zeugnissen der modernen Medien eingesetzt werden, um so das Verständnis der kulturellen und gesellschaftlichen Prozesse in Neuzeit und Gegenwart anhand von Primärquellen zu vertiefen.
Absolvent*innen erwerben direkte Erfahrungen mit der lebendigen Kultur Südasiens und entwickeln dabei praktische interkulturelle Kompetenzen. Dies befähigt sie, Tätigkeiten in folgenden Bereichen auszuüben:
3 Jahre nach Studienabschluss verdienen Absolvent*innen durchschnittlich € 2.719 (Frauen) bzw. € 2.702 (Männer) brutto/Monat und arbeiten zu 68% (Frauen) bzw. 62% (Männer) in Vollzeit.