Der Bachelor Combined Studies (BA CS) mit dem Fach Sachunterricht an der Uni Vechta bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Teilbereichen. Der Teilstudiengang Sachunterricht besteht aus dem Kernbereich Sachunterricht (integrative Sachbildung, 30 CP) und einem Bezugsfach (Geschichte, Politikwissenschaft, Geographie, Biologie, Chemie) mit einem fachwissenschaftlichen Vertiefungsbereich (30 CP).
Im Kernbereich Sachunterricht müssen alle Studierenden die Module 1 bis 5 (sux001 bis sub005) belegen. Der Einstieg erfolgt mit dem Modul sux001 im Wintersemester, welches eine Vorlesung und ein Seminar umfasst und von einem Tutorium begleitet wird. Die Modulabschlussprüfung ist in der Regel eine mündliche Einzelprüfung. Nach Abschluss von sux001 sollte im 2. Fachsemester das Modul sub002 belegt werden, welches im Sommersemester stattfindet und ebenfalls aus einer Vorlesung und einem Seminar besteht. Die Modulabschlussprüfung ist hier meist ein Projektbericht oder ein Portfolio.
Die Module sub003 und sub004 können ab dem 2. Fachsemester belegt werden und erstrecken sich jeweils über zwei Semester. Die Teilmodule sind in einer bestimmten Reihenfolge zu absolvieren. Der Beginn dieser Module ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Beide Module schließen mit einer Modulabschlussprüfung ab (Referat, Klausur oder Portfolio). Es wird empfohlen, sub003 und sub004 nacheinander bzw. versetzt zu belegen. Die Reihenfolge ist variabel. Das Modul sub005 kann ab dem 3. Semester belegt werden, wobei der Beginn ab dem 5. Semester empfohlen wird. Es besteht aus zwei Seminaren, wobei die Prüfungsleistung (Hausarbeit oder Referat) in einem der Seminare erbracht wird.
Weitere Informationen zu Studienzielen, Studieninhalten und Prüfungsleistungen sind in der fachspezifischen Studienordnung zu finden, einschließlich der Prüfungsordnung, Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen.