Kulturwissenschaften
Kulturwissenschaften Profil Header Bild

Kulturwissenschaften

Universität Vechta
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Vechta wird als Teilstudiengang im Bachelorstudiengang Combined Studies und im Masterstudiengang Kulturwissenschaften angeboten. Beide Studiengänge sind interdisziplinär ausgerichtet und vereinen Disziplinen wie Empirische Kulturwissenschaft, Geschichts-, Literatur- und Politikwissenschaften, Philosophie, Theologie, Soziologie sowie Digital Humanities. Dies ermöglicht den Studierenden einen facettenreichen wissenschaftlichen Zugang zu kulturellen Phänomenen.


Besonderheiten des Studiums der Kulturwissenschaften sind die Verbindung von interdisziplinären Studieninhalten und forschendem Lernen, die systematische Anwendung und Hinterfragung digitaler Quellen und Methoden sowie die persönliche Betreuung der Studierenden in kleinen Gruppen.


Im Bachelorstudium kann das Fach Kulturwissenschaften frei mit einem anderen Fach kombiniert werden, beispielsweise Geschichtswissenschaft, Sozial- oder Politikwissenschaften, Designpädagogik oder Wirtschaft & Ethik. Neben dem Studium von Theorien und Literatur liegt der Fokus auf Methoden, insbesondere digitalen Methoden und dem Umgang mit digitalen Daten. Die Studierenden setzen sich mit der digital durchdrungenen Gegenwart und Medienkulturen auseinander und analysieren kulturelle Phänomene und Materialien in kleinen Studienprojekten. Dadurch erwerben sie wissenschaftliche Grundlagen und eine Berufsbefähigung, die sie im Rahmen eines Praktikums erproben können. Individuelle Schwerpunkte können aus einem interdisziplinären Angebot von Wahlpflichtmodulen gewählt werden. In einem Projektmodul werden die erworbenen Erkenntnisse exemplarisch erprobt und in einer Bachelorarbeit vertieft.


Der Masterstudiengang Kulturwissenschaften vertieft interdisziplinäre Perspektiven mit Schwerpunktbildung und forschendem Lernen unter Einbeziehung der Digital Humanities. Neben dem Studium von Theorien und Literatur liegt der Fokus auf Anthropologie, Konzepten von kulturellen Identitäten sowie Konzepten von Ungleichheit, Gender und Diversity. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der digital durchdrungenen Gegenwart und Medienkulturen. Es folgt eine individuelle Schwerpunktsetzung sowie eine betreute Praxisphase mit Anwendungs- oder Forschungsorientierung. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse von digitalen Daten, Standards und computationellen Verfahren und erlangen so eine Doppelqualifikation.


Der Studienabschluss qualifiziert für Berufe, in denen die Fähigkeit zur Analyse und Interpretation kultureller und sozialer Phänomene und Konflikte im Kontext historischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen im Mittelpunkt steht. Mögliche Berufsfelder sind Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Museen, Archive, Kultur- und Tourismuseinrichtungen, Nicht-Regierungsorganisationen, Stiftungen und gemeinnützige Verbände sowie die wissenschaftliche Forschung oder Wissenschaftsberatung. Durch den Schwerpunkt in digitalen Methoden und digitaler Archivarbeit eröffnen sich zukunftsträchtige Berufsfelder.

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft