Sensorsystemtechnik
Sensorsystemtechnik Profil Header Bild

Sensorsystemtechnik

Universität Ulm
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sensorsystemtechnik an der Universität Ulm vermittelt Kenntnisse in der Sensorik, einer Schlüsseltechnologie der modernen Welt. Der Studiengang beinhaltet Entwurfsmethoden sowie Regelungs-, Kommunikations- und Informationstechniken, die die Komplexität von Systemen beherrschbar machen sollen. Es werden immer komplexere Systeme betrachtet, die vielfältige Sensoren auswerten, Daten zusammenfassen und aufbereitet zur Verfügung stellen. Die automatische Auswertung von Signalen ermöglicht es, Schlüsse aus Daten zu ziehen und Handlungsabläufe zu initiieren. Sensorsysteme werden zur Effizienzsteigerung, Sicherheit und zum Schutz von Ressourcen eingesetzt.



Der Studiengang gliedert sich in vier Modulgruppen: Grundlagen der Systemtechnik, Management-Aspekte, Systementwurf und Sensorik. Aus jeder Modulgruppe müssen mindestens 12 Leistungspunkte nachgewiesen werden, wodurch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Es gibt keine Pflichtmodule, sondern nur Wahlmodule.



Die Modulgruppe Grundlagen der Systemtechnik umfasst Module wie Modellbildung und Identifikation, Pattern Recognition and Deep Learning, Signals and Systems, Systemtechnik sowie Systemtheorie und Regelungstechnik. Im Bereich Management-Aspekte werden Module wie Business Process Management, Management Aspects of Systems Engineering I und II sowie Project Management angeboten. Der Systementwurf beinhaltet Module wie Entwurfsmethodik Eingebetteter Systeme, High Frequency Microsystems, Mixed Signal CMOS Chip Design, Monolithic Microwave IC Design und Wireless Sensor Networks. Die Modulgruppe Sensorik umfasst Biochemical Sensors, Radarsensoren, Sensor Principles and Integrated Interface Circuits, Solid-State Sensors und Wireless Sensor Networks.



Der Studiengang richtet sich an Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensabsolventen mit Grundkenntnissen in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach, der technischen Informatik oder der Physik. Ziel ist es, den Studierenden ein Spezialwissen und Kompetenzen fĂĽr Aufgaben im technischen Umfeld sowie an der Schnittstelle zum Management zu vermitteln. Absolventen sollen in der Lage sein, komplexere Sensorsysteme zu entwerfen und zu implementieren und die erlernten Instrumentarien der Regelungstechnik anzuwenden.



Der Studiengang wird als Blended Learning Konzept angeboten, mit einem hohen Selbstlernanteil (ca. 80%) und geringen Präsenzzeiten (ca. 20%).

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 13.500 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Ulm
Empfehlungen