Der kooperative Masterstudiengang "Industrielle Biotechnologie" der Hochschule Biberach und der Universität Ulm kombiniert interdisziplinäres Wissen mit praxisnaher Ausbildung. Die Absolventen erwerben ein vielseitiges Qualifikationsprofil, das auf die Bedürfnisse regionaler und internationaler Unternehmen der Biotechnologiebranche zugeschnitten ist.
Der Studiengang umfasst deutsch- und englischsprachige Module aus den Bereichen Biokatalyse, Technische Mikrobiologie, Enzymtechnologie, Metabolic Engineering, Algenbiotechnologie und Prozessoptimierung. Das Curriculum beinhaltet Projektarbeiten, in denen wissenschaftliches Arbeiten, strukturierte Arbeitsplanung, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Eigenverantwortung erlernt werden können.
Das Studium ist forschungs-, entwicklungs- und prozessorientiert und interdisziplinär ausgerichtet, mit Schwerpunkten auf Biokatalyse, Process und Metabolic Engineering sowie Modellierung und Simulation.
Der Studiengang bietet eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung, die auf eine Karriere in Industrie und Forschung vorbereitet. Die Absolventen entwickeln Fachwissen und Praxiskompetenzen, ergänzt durch Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken. Zudem lernen die Absolventen, wissenschaftlich fundiert und verantwortungsvoll zu handeln.
Der kooperative Studiengang verbindet die Stärken beider Hochschuleinrichtungen. Zwei Semester an der Hochschule Biberach bieten praxisnahe Studieninhalte, während dem Semester an der Universität Ulm wissenschaftlich relevante Themen vertieft werden. Die Masterarbeit kann in einem Unternehmen oder an einer der beiden Hochschuleinrichtungen durchgeführt werden.
Es besteht die Möglichkeit, ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten zu absolvieren, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten sind möglich.