Der Masterstudiengang Energy Science and Technology an der Universität Ulm richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss oder einem gleichwertigen Abschluss in Chemie, angewandter Chemie, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Energiewissenschaften mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, Physik oder einem verwandten Studiengang. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energieerzeugung, -wandlung, -speicherung und -anwendung.
Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen Bachelor-Abschluss mit einer Gesamtnote von 2,7 oder besser, oder falls noch kein Abschluss vorliegt, einen Notendurchschnitt von 2,7 oder besser basierend auf den bis zum Bewerbungsschluss erbrachten Leistungen. Zusätzlich werden Studien- und Prüfungsleistungen aus Laborpraktika in Chemie oder vergleichbaren experimentbasierten Modulen im Umfang von mindestens 8 ECTS-Punkten, aus Modulen in Mathematik im Umfang von mindestens 8 ECTS-Punkten und aus Modulen in Physik im Umfang von mindestens 8 ECTS-Punkten gefordert. Außerdem ist die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten durch eine Abschlussarbeit oder vergleichbare Leistung im Umfang von 9 ECTS-Punkten nachzuweisen. Ein Motivationsschreiben (in Deutsch oder Englisch) ist ebenfalls erforderlich. Zudem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen.
Bewerber mit einem deutschen Bildungsabschluss registrieren sich im Campusportal der Universität Ulm und reichen dort ihre Bewerbung ein. Bewerber mit einem ausländischen Bildungsabschluss bewerben sich online über uni-assist. Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen umfassen unter anderem den Bachelor-Abschluss mit Notenübersicht, ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Formular für fachspezifische Zusatzinformationen und einen Nachweis der Englischkenntnisse.
Absolventen des Studiengangs Energy Science and Technology eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in den Bereichen Energiewirtschaft, Forschung und Entwicklung, Beratung und im öffentlichen Sektor.