Der Studiengang Informationssystemtechnik an der Universität Ulm vereint Elektrotechnik und Informatik. Er deckt Bereiche wie Kommunikations- und Regelungstechnik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Elektronik, Systemprogrammierung, Rechnernetze und Betriebssysteme ab.
Der Studiengang adressiert die wachsende Bedeutung von Technologien an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik. Absolventen sollen in der Lage sein, komplexe Informationssysteme zu konzipieren und zu entwickeln, beispielsweise in den Bereichen eingebettete Systeme, Kommunikationstechnik und technische Informatik.
Der Studiengang vermittelt analytische, kreative und konstruktive Fähigkeiten in den Kernfächern der Elektrotechnik und angewandten Informatik. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über elektronische Bauelemente, digitale Schaltungen, Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik und Rechnernetze. Im Wahlpflichtbereich können Module aus Informatik und Elektrotechnik kombiniert werden, beispielsweise in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Bioinformationstechnik und Verteilte Systeme. Zusatzqualifikationen in Betriebswirtschaft, Englisch und Teamfähigkeit ergänzen das Studium.
Der Studienaufbau sieht einen vorgegebenen Stundenplan vor, der im Laufe des Studiums mehr Wahlfreiheit ermöglicht. Im Zentrum stehen die Grundlagenfächer der Elektrotechnik und Informatik, unterstützt durch Module aus Mathematik. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung zusätzlicher Qualifikationen in den Bereichen englische Sprache, Präsentationstechniken und Team- und Kommunikationsfähigkeit gelegt. Die Studierenden schließen das Studium mit einer Bachelorarbeit ab.
Absolventen der Informationssystemtechnik finden vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Produktionsoptimierung, Anwendung und Vertrieb moderner informationstechnischer Systeme. Mögliche Anwendungsfelder reichen von der Softwareentwicklung über die Fahrzeugindustrie und vernetzte Produktion bis hin zur Mobilkommunikation und Medizintechnik.