Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Universität Ulm bietet eine breite und vielfältige Ausbildung in einer der klassischen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften. Er befasst sich mit allen Anwendungen der Elektrizität und deren physikalischen Begleiterscheinungen, wobei das Themenfeld weit über den Horizont hinausreicht.
Im Gegensatz zu Hochschulen, die oft von Beginn an auf bestimmte Anwendungsbereiche spezialisieren, ist das Ingenieurstudium an der Universität Ulm bewusst breiter und allgemeiner angelegt. Den Studierenden wird ein intensives Grundlagenstudium geboten, in dem neben einer Ausbildung in Mathematik, Physik und Informatik alle elektrotechnischen Grundlagen vermittelt werden. Ab dem 3. Semester kommen dann immer mehr Vertiefungsmöglichkeiten dazu, die insbesondere als Vorbereitung auf ein spezialisiertes Masterstudium vorbereiten.
Der Studiengang qualifiziert sowohl für einen wissenschaftlich orientierten Masterstudiengang als auch für Berufsfelder, in denen Konzeption und Entwicklung komplexer, elektrotechnischer Systeme im Vordergrund stehen. Dazu zählen Systeme aus den Bereichen Kommunikation, Regelung und Automatisierung, Elektronik und Medizintechnik oder eingebettete Systeme und Informationssysteme.
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Elektrotechnik und können sich Spezialgebiete erschließen. Sie kennen Werkstoffe der Elektrotechnik und können diese fachgerecht einsetzen. Zudem entwerfen sie analoge und digitale Schaltungen und analysieren Signale und Systeme. Sie verstehen elektromagnetische Felder, wenden energietechnische und nachrichtentechnische Konzepte an und entwickeln Mikrocomputer sowie eingebettete Systeme. Durch zusätzliche Qualifikationen in Betriebswirtschaft, Kommunikation und Teamarbeit sind sie in der Lage, eigenständig Projekte zu führen. In der Bachelorarbeit zeigen sie ihre Fähigkeit, Informationen zu sammeln, zu bewerten und Lösungen zu formulieren.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind in allen Bereichen der Forschung und Entwicklung, dem Projektmanagement, der Produktionsoptimierung, der Applikation und dem Vertrieb moderner technischer Systeme einsetzbar: von der Energieversorgung, über die Automatisierungstechnik bis hin zu informations- und kommunikationstechnischen Systemen und der Mikroelektronik und Nanotechnologie, in Anwendungsfeldern wie beispielsweise der Fahrzeugindustrie, der Mobilkommunikation oder der Medizintechnik.