Das Geographiestudium an der Universität Trier untersucht, wie Relief, Klima, Wasser, Boden, Gestein und der Mensch die Erdoberfläche bilden und formen. Es ist ein interdisziplinäres Fach, das Erkenntnisse aus Natur-, Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften nutzt, um räumliche Zusammenhänge aufzudecken. Ziel ist es, Lösungen für ein nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen und menschlicher Lebensräume zu entwickeln.
Das Studium umfasst Theorien, Methoden und Anwendungen aus der Physischen Geographie und der Humangeographie. Die Physische Geographie befasst sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche, während die Humangeographie untersucht, wie der Mensch seine Umwelt wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch formt. Inhalte reichen von Klimageographie und Geomorphologie über Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie bis hin zu Kartographie, Fernerkundung, Geoinformatik und Raumplanung. Ein besonderer Schwerpunkt in Trier liegt auf Freizeit und Tourismus, wobei Studierende lernen, Tourismus kritisch zu begleiten und nachhaltig zu gestalten.
Voraussetzungen sind die Bereitschaft, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Denkweisen zu verknüpfen, Grundkenntnisse der Naturwissenschaften und die Fähigkeit zur Auswertung statistischer Daten. Auch Kondition für Geländeforschung, räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, über nationale Grenzen hinweg zu denken, sind wichtig.
Das Studium beinhaltet Geländepraktika und Exkursionen, sowie Berufspraktika außerhalb der Universität. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen und ist durch Mobilitätsfenster im Studienverlaufsplan gut planbar. Das International Office und die Erasmus-Koordination der Geographie bieten hierzu Beratung.
Berufschancen ergeben sich in klassischen Arbeitsfeldern wie Hochschule und öffentlicher Verwaltung, aber auch in der Planung (Orts-, Regional-, Landes- und Verkehrsplanung), Wirtschaftsförderung, Immobilienwirtschaft, Logistik, Entwicklungshilfe, Wasser- und Energiewirtschaft, Marktforschung und Geoinformatik. Ein Schwerpunkt im Tourismus qualifiziert für die Bereiche Touristik, Eventmanagement, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Lehramtsstudium führt in den Schuldienst.
An der Universität Trier kann Geographie im 1-Fach-Studiengang "Angewandte Geographie" (B.Sc.) oder als Nebenfach im Bachelor studiert werden. Der 1-Fach-Bachelorstudiengang "Tourismusgeographie" (B.A.) konzentriert sich auf den Schwerpunkt Tourismus. An das Bachelor-Studium können die Masterstudiengänge "Angewandte Humangeographie" (M.A.) oder "Prozessdynamik an der Erdoberfläche" (M.Sc.) angeschlossen werden. Für den Schuldienst gibt es den Bachelor- und Masterstudiengang Geographie Lehramt (B.Ed./M.Ed.) für Grundschule, Realschule plus und Gymnasium.