Wissenskulturen
Wissenskulturen Profil Header Bild

Wissenskulturen

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Wissenskulturen an der Universität Stuttgart ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von den Instituten für Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie gemeinsam getragen wird. Er befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Wissenskulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei geht es um die Entstehung, Sammlung, Ordnung, Weitergabe, Vermehrung, Aktualisierung und Neuinterpretation von Wissen.


Der Studiengang schlägt eine Brücke zwischen Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik sowie zwischen Universität und Öffentlichkeit. Er vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis von Kultur als handlungsorientierender Sinnkonfiguration, die alle Erfahrungen, Deutungen und Denkstile umfasst, die textlich und bildlich repräsentiert werden können und zugleich das Handeln von Individuen oder Kollektiven leiten.


Absolventen des Studiengangs eröffnen sich berufliche Perspektiven in Bereichen, in denen Wissen gewonnen, dokumentiert, reflektiert und vermittelt wird. Dazu gehören Hochschulen und Forschungsinstitute, Bibliotheken und Archive, das Museums- und Ausstellungswesen, die Erwachsenenbildung, das Verlagswesen, der Journalismus, Politik und Verwaltung sowie die Unternehmenskommunikation und -beratung.


Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die symbolischen Ordnungen des Wissens, die Bedeutung von Wissen für kollektives Handeln und Herrschaftspraxis sowie das Verhältnis von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft. Die Studierenden setzen sich mit modernen Kulturtheorien auseinander und erforschen den Stellenwert von Texten innerhalb unterschiedlicher Wissenskulturen.


Der Masterstudiengang Wissenskulturen umfasst in der Regel vier Semester. Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) mit einer Note von mindestens "gut" (2,5) in einem der folgenden Fächer: Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaft, Germanistik, Romanistik, Anglistik oder Geschichte der Naturwissenschaft und Technik oder in einem verwandten Studiengang. Zudem sind ausreichende englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.


Der Studiengang wird von den folgenden Instituten und Abteilungen der Philosophisch-Historischen Fakultät verantwortet:



  • Historisches Institut


  • Institut fĂĽr Literaturwissenschaft


  • Institut fĂĽr Philosophie


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement