Planung und Partizipation
Planung und Partizipation Profil Header Bild

Planung und Partizipation

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Planung und Partizipation" an der Universität Stuttgart vermittelt praxisnah Konzepte und Methoden zur Einbeziehung der Öffentlichkeit in Planungs- und Entscheidungsprozesse. Es ist der erste Studiengang bundesweit, der auf Berufsfelder in kommunaler Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vorbereitet.


Das Studium verknüpft theoretisches Wissen mit praktischen Lehrangeboten wie Planungsprojekten und einer Basisausbildung in Mediation und Moderation. Es werden Einblicke in die aktuelle Rechtslage, Planungsverfahren und Beteiligungsformen vermittelt.


Absolventen sind qualifiziert für Behörden, Mediationsbüros, Architektur- und Stadtplanungsbüros, Verkehrs- und Energieversorgungsunternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Parteien und Verbände. Der Masterabschluss berechtigt zur Promotion.


Ein Auslandsstudium ist über das Erasmus-Austauschprogramm möglich, entweder als Auslandsjahr im dritten und vierten Semester oder als Auslandssemester im vierten Semester. Es besteht auch die Möglichkeit, Praktika im Ausland zu absolvieren.


Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte in vier Semestern, aufgeteilt in Grundlagenmodule (18 ECTS), Vertiefungsmodule (54 ECTS) und Spezialisierungsmodule (18-24 ECTS). Eine Masterarbeit (30 ECTS) ist ebenfalls Bestandteil des Studiums.


Module:



  • Grundlagenmodule: Planung, Partizipation, Rechtswissenschaft


  • Vertiefungsmodule: Planung, Rechtswissenschaft, Sozial- und Kommunikationswissenschaften


  • Spezialisierungsmodule: Stadtplanung, Interessenvermittlung, Umweltrecht, Kommunalrecht, Fallstudien, Verkehrsplanung, Evaluation, Praktikum, Mediation, Kommunikation, Stadtforschung, Stadtökonomie


Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen