Photonic Engineering
Photonic Engineering Profil Header Bild

Photonic Engineering

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Photonic Engineering an der Universität Stuttgart wurde im Rahmen des Forschungszentrums SCoPE eingerichtet und bündelt zwölf Photonik-Forschungsinstitute. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Fachleuten im Bereich der optischen Technologien. Der Studiengang kombiniert physikalische Grundlagen mit anwendungsorientierten Methoden der Ingenieurwissenschaften, um zukunftsweisende Technologien zu entwickeln.


Zu Beginn des Studiums wird ein Anpassungsmodul angeboten, um eine solide Wissensbasis in Optik zu schaffen. Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Bachelorabschlüssen in Physik, Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau) oder verwandten Studiengängen.


Absolventen des Studiengangs haben überdurchschnittliche Berufschancen in der Photonik-Branche, die sich durch ein starkes Wachstum auszeichnet. Die Industrie ist international breit vertreten, insbesondere in Deutschland und Baden-Württemberg. Beispiele für Unternehmen sind Alcatel-Lucent AG, Robert Bosch GmbH, Daimler AG, Trumpf Laser GmbH + Co. KG, Carl Zeiss AG und Festo AG & Co. KG sowie Unternehmen aus dem Automobilbau und der Medizintechnik.


Der Studiengang ist auf 4 Semester angelegt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Er umfasst Pflichtmodule (Anpassungsmodul, Praktikum), Wahlpflichtmodule (Vertiefungsmodule), eine fachliche Spezialisierung und die Masterarbeit. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen, wobei 30 LP pro Semester vorgesehen sind. Die Studierenden können ihr Curriculum durch die Wahl von Vertiefungsmodulen weitgehend frei gestalten. Es gibt sieben Vertiefungsmodule:



  • Klassische Optik


  • Lichtquellen


  • Optoelektronik


  • Quantenoptik


  • Licht und Materie


  • Signalverarbeitung


  • Angewandte Optik



Ein Praktikum und frei wählbare Schlüsselqualifikationen ergänzen das Studium. Die Masterarbeit kann in Kooperation mit einem SCoPE-Industriepartner auch außerhalb der Universität durchgeführt werden.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen