Literaturwissenschaft: Germanistik
Literaturwissenschaft: Germanistik Profil Header Bild

Literaturwissenschaft: Germanistik

Universität Stuttgart
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Literaturwissenschaft: Germanistik M.A. an der Universität Stuttgart baut auf literaturwissenschaftlichen Grundlagenkenntnissen auf und erweitert diese in literaturtheoretischer und literaturgeschichtlicher Hinsicht. Er bietet neben der Ausweitung fachlicher Kompetenzen auch einen Einblick in berufspraktische Perspektiven. Durch eine Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv und Kontakte zu anderen Kulturinstitutionen wird eine berufsnahe Ausrichtung des Studiengangs gewährleistet.



Interessenten sollten sich für die deutsche Literatur seit dem Mittelalter interessieren und die Bereitschaft mitbringen, mögliche Arbeitsbereiche kennenzulernen. Der Studiengang eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven, von fachnahen Tätigkeiten im Verlagswesen, in Archiven, Museen oder Bibliotheken, im Kultur- und Veranstaltungsmanagement, in Theater und Oper oder in Presse und Rundfunk bis hin zu solchen, in denen geisteswissenschaftliche Kompetenzen gefragt sind, wie Öffentlichkeitsarbeit oder Wissenschaftsmanagement. Auch internationale Berufsfelder stehen Germanist:innen offen, beispielsweise als Lehrkraft in einem der Goethe-Institute oder als DAAD-Lektor:in.



Um dem Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, wird eine individuelle Spezialisierung empfohlen, beispielsweise durch einschlägige Praktika, ein Auslandssemester oder die Teilnahme am Wahlmodul Berufspraxis.



Der Studiengang beinhaltet Module aus zwei Fachbereichen: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik. Die Module bauen nicht aufeinander auf und können in beliebiger Reihenfolge studiert werden. Es wird empfohlen, sich nicht zu überfordern und maximal fünf Prüfungen (PL) bzw. zwei Hausarbeiten pro Semester zu absolvieren.



Ein Praktikum von mindestens vier Wochen ist im Modul Berufspraxis (20270) obligatorisch. Es sollte in einem germanistischen Berufsfeld absolviert und vorab mit Apl. Prof. Dr. Barbara Potthast abgesprochen werden. Nach dem Praktikum ist ein fünfseitiger Tätigkeitsbericht einzureichen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Stuttgart
Empfehlungen