Der Masterstudiengang Infrastructure Planning (MIP) an der Universität Stuttgart, der seit 1983 angeboten wird, ist ein englischsprachiger, praxisorientierter Studiengang, der international hoch angesehen ist. Er richtet sich an Fachleute, die in der Lage sind, die Konzeption, Planung und Konstruktion von Infrastruktureinrichtungen in den Bereichen Transport, Wasser- und Abfallmanagement im städtischen und regionalen Kontext zu leiten. Dabei sollen wirtschaftliche, soziale, ökologische und verwaltungstechnische Anforderungen berücksichtigt werden.
Der Studiengang legt Wert auf einen interdisziplinären Planungsansatz und internationale Zusammenarbeit. Dozierende aus 12 verschiedenen Instituten sowie erfahrene Praktiker vermitteln ihr Wissen an eine begrenzte Anzahl von 35 bis 40 Studierenden pro Kurs.
Um zum Studiengang zugelassen zu werden, benötigen Studierende einen Bachelorabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- oder Raumplanung oder einem verwandten Studiengang. Berufserfahrung in einem dieser Bereiche ist von Vorteil. Außerdem werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollten Interesse an einem interdisziplinären Ansatz in der Raumplanung haben und bereit sein, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.