Der Erweiterungsmaster Lehramt Deutsch an der Universität Stuttgart richtet sich an Studierende, die bereits ein reguläres Lehramtsstudium absolvieren und ihre Lehrbefähigung um ein drittes Unterrichtsfach erweitern möchten. Der Studiengang setzt sich aus den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literatur (NDL) und Fachdidaktik zusammen.
Im Bereich der Linguistik werden Fähigkeiten zur Analyse von Sprachmaterial vermittelt, von Laut- und Schriftsystemen bis hin zur Bedeutungsebene. Die Literaturwissenschaft bietet Theorien und Methoden zur Analyse und Interpretation deutschsprachiger Texte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Fachdidaktik vermittelt Methoden des Deutschunterrichts.
Das Studium zielt auf den Lehrerberuf an Gymnasien ab. Nach dem Masterabschluss kann man sich auf einen Referendariatsplatz bewerben, der in Baden-Württemberg jährlich im Januar beginnt und eineinhalb Jahre dauert. Alternativ bietet der Studiengang durch den Bachelor of Arts Lehramt und die fachwissenschaftlichen Teile im Master of Education eine germanistische Ausbildung, die auch für andere Berufe in germanistischen Arbeitsbereichen qualifiziert.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen. Es bestehen Erasmus-Partnerschaften mit verschiedenen europäischen Universitäten.
Der Studiengang ist in drei Fachbereiche untergliedert: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Mediävistik und Germanistische Linguistik. Es wird empfohlen, zu Beginn des Studiums die Einführungsmodule und Folgemodule zu belegen. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (LPB oder PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei, höchstens drei Hausarbeiten würden wir Ihnen nicht empfehlen.