Der berufsbegleitende Masterstudiengang Intra- und Entrepreneurship (tech) der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Hochschule der Medien vermittelt umfassendes Wissen zur Unternehmensführung und zum Planen, Steuern und Optimieren von technologieorientierten Gründungs- und Innovationsprojekten. Das Studium fokussiert betriebswirtschaftliche und technologiebezogene Fragestellungen, die an den besonderen Anforderungen von Start-ups ausgerichtet sind, aber auch etablierte Unternehmen betreffen. Dabei lernen Sie unter anderem Chancen für technologieorientierte Geschäftsideen zu erkennen, systematisch zu validieren und zu nutzen sowie Innovationen und Lösungen zu entwickeln und zu begleiten.
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und sich rasant entwickelnder technologischer Möglichkeiten in komplexen Umfeldern bilden Hightech, Technologie und technologieorientierte Dienstleistungen einen speziellen Gründungskontext. Es besteht zunehmend Bedarf an Personen, die in der Lage sind, Gründungspotenziale zu erkennen und zu bewerten sowie innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und nachhaltig auszubauen.
Absolventen des Studiengangs können beispielsweise folgende Berufsbilder ausüben:
Das Curriculum ist in vier Modulbereiche gegliedert, die Pflicht- und Wahlmodule umfassen und einen individuellen Studienverlauf ermöglichen. Die Modulwahl erfolgt anhand der Vorqualifikation und fachlichen Interessen der Studierenden und wird im Rahmen eines individuellen Learning Agreements definiert. Dabei besteht die Möglichkeit, entsprechend des beruflichen Hintergrundes individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Die Studieninhalte umfassen:
Nach bestandener Masterprüfung erhalten Absolventinnen und Absolventen einen Doppelabschluss der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien Stuttgart. Verliehen wird der akademische Grad MBE: Master of Business Engineering in Intra- und Entrepreneurship (tech).
Alternativ zum kompletten Masterstudium können einzelne Module auch in Form von Kontaktstudien belegt werden, ohne das gesamte Curriculum zu durchlaufen. Bei einer späteren Aufnahme des Masterstudiums können erfolgreich belegte Module in der Regel auf das Masterstudium angerechnet werden.