Das Lehramtsstudium für berufliche Schulen (Technikpädagogik) an der Universität Stuttgart bietet eine spannende Möglichkeit, praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten zu erwerben und diese nach dem Studium an Lernende weiterzugeben. Als zukünftige Lehrkraft für berufliche Schulen werden Sie nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch junge Menschen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn unterstützen. In Baden-Württemberg herrscht seit Jahren ein Mangel an Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, und auch im Bereich der Berufsbildungsforschung fehlen dringend Fachkräfte.
Der Studiengang Technikpädagogik zielt darauf ab, Sie sowohl fachlich als auch pädagogisch auszubilden. Durch die Kombination verschiedener Fachbereiche – mit einem technischen Hauptfach, einem Wahlpflichtfach und der Erziehungswissenschaft – erhalten Sie eine abwechslungsreiche und fundierte Lehramtsausbildung.
Im Studium der Technikpädagogik wählen Sie ein Haupt- und ein Wahlpflichtfach. Folgende Hauptfächer stehen Ihnen zur Auswahl:
Folgende Wahlpflichtfächer stehen Ihnen zur Auswahl:
Darüber hinaus erlernen Sie die Grundlagen der Erziehungswissenschaft und Didaktik im beruflichen Bereich. Die erlernten fachlichen und pädagogischen Inhalte werden durch Betriebs- und Schulpraktika noch während des Studiums angewendet und vertieft.
Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie Tätigkeiten in der privaten Wirtschaft und bei öffentlichen Bildungsträgern und Verbänden im Bereich der Aus- und Weiterbildung wahrnehmen. Technikpädagog*innen arbeiten beispielsweise in der beruflichen Aus- und Weiterbildung als Ausbildungsperson, als Lektoratsfachkraft bei Lehrmittelverlagen, als Ingenieur*in in der Branche des Hauptfaches oder auch in der Bildungs- und Arbeitsverwaltung.
Die meisten Studierenden streben jedoch das berufliche Lehramt (z.B. an Berufsschule, Technischem Gymnasium oder Berufskolleg) an, das ausschließlich über den Master erreichbar ist, in welchem das gewählte Haupt- und Wahlpflichtfach weiter vertieft werden. Im Anschluss an das Master-Studium ist der 18-monatige Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren.