Der Studiengang Sozialwissenschaften (B.A.) an der Universität Stuttgart konzentriert sich auf die drei Hauptsäulen Politikwissenschaft, Soziologie sowie sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik. Das Studium vermittelt ein tiefes Verständnis für die Erforschung sozialer und politischer Phänomene auf verschiedenen Ebenen – von lokal bis international. Studierende erlernen die Institutionen, Praktiken und Beziehungen zu verstehen, die das soziale Leben prägen, und entwickeln die Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen bei der Lösung gesellschaftlicher und politischer Probleme zu erkennen.
Ein besonderes Merkmal des Studiums ist die enge Verknüpfung von Technik- und Sozialwissenschaften. Die Studierenden werden darin ausgebildet, die Bedeutung neuer Technologien für soziale Bewegungen und Kollektive zu verstehen, Risiken abzuschätzen und den Umgang mit diesen aktiv zu gestalten. Die gründliche Methodenausbildung umfasst statistische Modellierung, Survey- und Deliberations-Experimente sowie qualitative Verfahren der Datengewinnung und -analyse, was zu sehr guten Berufsaussichten der Absolventen beiträgt.
Das Studium bietet zudem eine internationale Vernetzung mit Partneruniversitäten in zahlreichen europäischen Städten, darunter Ankara, Bordeaux, Cluj-Napoca, Den Haag, Florenz, Istanbul, Lille, Mailand, Riga, Tallin, Trondheim und Warschau, was ein Auslandsstudium ermöglicht.
Sozialwissenschaftler*innen finden in unterschiedlichen Bereichen Beschäftigung, wie Medien, Parteien, Verbände, NGOs, öffentliche Verwaltungen, parlamentarische Dienste, internationale Organisationen, Unternehmen, Markt- und Meinungsforschungsinstitute oder in der Wissenschaft.
FĂĽr das Studium sind Interesse an gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen, gute Englischkenntnisse sowie die Bereitschaft, groĂźe Mengen an wissenschaftlicher Literatur zu lesen und zusammenzufassen, erforderlich.