Plurale Ökonomik
Plurale Ökonomik Profil Header Bild

Plurale Ökonomik

Universität Siegen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Plurale Ökonomik: Transformation und Nachhaltigkeit an der Universität Siegen ist der erste Studiengang dieser Art in Deutschland. Er bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit ökonomischen Fragestellungen unter Einbeziehung sozialer, politischer und ökologischer Themenfelder.



Was zeichnet den Studiengang aus?


Der Studiengang konzentriert sich auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, globale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit. Es werden alternative ökonomische Theorien vermittelt, die über klassische Lehrinhalte hinausgehen. Studierende können zwischen zwei Schwerpunkten wählen:



  • Politische Ökonomie


  • Management und Mitweltgestaltung




Warum dieser Studiengang besonders ist


Die Plurale Ökonomik an der Universität Siegen zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung und intensive Betreuung aus. Dozierende bringen vielfältige Perspektiven ein, da viele von ihnen auch in der Wirtschaft oder anderen Bereichen tätig sind. Dies fördert eine inspirierende Lernumgebung.



Besondere Merkmale sind:



  • Der enge Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden


  • Die große Freiheit, eigene Schwerpunkte zu setzen


  • Die Möglichkeit, neue Themenfelder zu entdecken


  • Der praktische Bezug und die Förderung von Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Transformation




Was die Studierenden sagen


Studierende schätzen die Vielfalt der Inhalte und den interaktiven Charakter des Studiums. Sie lernen alternative Theorien kennen und entdecken neue Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften. Die interdisziplinäre Ausrichtung bereitet sie darauf vor, Lösungen für komplexe globale Probleme zu entwickeln.



Gestalte die Zukunft mit pluraler Ökonomik


Mit dem Master Plurale Ökonomik erwerben Studierende fachliche Kompetenzen und die Fähigkeit, zur gesellschaftlichen Veränderung beizutragen. Der Studiengang bietet das Rüstzeug, um die Welt von morgen mitzugestalten, sei es in Forschung, Wirtschaft oder sozialen Initiativen.

Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen