Das Kooperationsprogramm Humanmedizin Bonn-Siegen ist ein Modellprojekt, das neue Ansätze in Lehre und Forschung erprobt, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen sicherzustellen. Es adressiert Herausforderungen wie die alternde Bevölkerung, Landflucht und Lücken in der ärztlichen Versorgung. Gleichzeitig sollen Chancen des medizinisch-technologischen Fortschritts, insbesondere in der digitalen und Telemedizin, genutzt werden.
Das Projekt zielt darauf ab, Akteure der medizinischen Ausbildung und Versorgung besser zu vernetzen, Personal vor Ort auszubilden und für die Arbeit in ländlichen Räumen zu begeistern sowie die medizinische Versorgung durch interdisziplinäre Ansätze zu stärken.
Das Kooperationsprogramm basiert auf drei Säulen:
Die Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen bietet einen interdisziplinären Ansatz mit Schwerpunkten in Tele- und Digitaler Medizin. Der Bachelor Digital Biomedical and Health Sciences zielt auf ein neues Berufsbild ab, während Masterstudiengänge mit Schwerpunkten in Digital Medical Technology, Biomedical Technology und Digital Public Health geplant sind (Stand 2021). Die Fakultät ist mit Wahlfächern und extracurricularen Angeboten in das humanmedizinische Curriculum eingebunden.
Die klinische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit vier Partnern in Siegen: Klinikum Siegen, Diakonie-Klinikum Jung-Stilling, Marienkrankenhaus und DRK Kinderklinik.
Allen Studierenden der Humanmedizin in Bonn stehen die Lehrveranstaltungen des Kooperationsprogramms offen. Im vorklinischen Studienabschnitt gibt es ein wechselndes Kursangebot im Rahmen des Wahlfachs I. Blockpraktika werden in Kooperation mit den klinischen Ausbildungspartnern angeboten, um Krankheitsbilder praktisch kennenzulernen und differentialdiagnostische Fähigkeiten zu trainieren. Die Ausbildung orientiert sich an hohen Standards und wird durch medizindidaktische Maßnahmen begleitet. Die Blockpraktika finden als komprimierte Ferien-Veranstaltungen statt und umfassen Fachgebiete wie Innere Medizin, Anästhesiologie, Chirurgie, Urologie, Neurologie, Pädiatrie und Gynäkologie/Geburtshilfe.
Ein Praxennetzwerk in SĂĽdwestfalen ist im Aufbau.