Der Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Siegen bietet eine umfassende Einführung in die Philosophiegeschichte und die systematischen Teilgebiete der Philosophie. Der Studiengang fördert analytisches und kritisches Denken und ermöglicht es den Studierenden, eigene Schwerpunkte zu entwickeln.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen und Phasen der Philosophiegeschichte. Kleine Seminare und ein enger Kontakt zu den Lehrenden ermöglichen eine gute, individuelle Betreuung. Es besteht die Möglichkeit, frühzeitig in die Forschung eingebunden zu werden und von der internationalen Vernetzung des Philosophischen Seminars zu profitieren.
Absolventen des Studiengangs erwerben Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren, darunter Medien und Kommunikation, Management, Bildungs- und Kulturarbeit sowie beratende Tätigkeiten. Die Fähigkeit, Probleme darzustellen und sich zu Fragestellungen zu positionieren, ist in diesen Bereichen von Vorteil.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, und die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (12 Semester in Teilzeit). Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Im Fach-Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät können verschiedene Fächer miteinander kombiniert werden, darunter Christliche Theologien, Digital Media and Technologies, Europäische Wirtschaftskommunikation, Film Studies, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Kultur, Medien, Medienmanagement, Medienwissenschaft, Philosophie, Play und Games Studies, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften in Europa, Sprache und Kommunikation und Wirtschaftswissenschaften.
Das Studium der Philosophie in Siegen bietet interessante Schwerpunkte, wie Philosophie der Zeit, Analytische Ontologie/Metaphysik, Philosophie der Physik, Theoretische Philosophie Kants, Philosophie der Psychoanalyse, Philosophie der Ă–konomie, Praktische Philosophie Kants, Historiographie der Philosophie im 19. Jahrhundert, Philosophie der frĂĽhen Neuzeit und (interkulturelle) Philosophiedidaktik.