Der Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Regensburg vermittelt eine systematische und wissenschaftliche Herangehensweise zur Untersuchung und Lösung ökonomischer Probleme. Im Gegensatz zur Betriebswirtschaftslehre, die sich auf einzelne Unternehmen konzentriert, betrachtet die VWL die Interaktion von Individuen und Unternehmen, um das gesamtwirtschaftliche Geschehen zu erklären und wirtschaftspolitische Handlungsspielräume zu beurteilen.
Das Studium umfasst Pflichtmodule in Mikroökonomik, Makroökonomik und Ökonometrie, die im ersten Semester die notwendigen Grundlagen schaffen. Ein zweiwöchiger Mathematik-Vorkurs zu Beginn des Studiums frischt die erforderlichen Vorkenntnisse auf. Studierende wählen ein oder zwei Schwerpunkte aus den Bereichen Außenwirtschaft, Markt und Staat, Immobilien- und Regionalökonomie, Empirische Wirtschaftsforschung und Finanzmärkte. Wahlmodule können aus dem Studienangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, anderer Fakultäten oder der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung gewählt werden. Alternativ kann ein mindestens sechswöchiges Praktikum angerechnet werden.
Ein Auslandssemester wird empfohlen. Bei entsprechender Qualifikation besteht die Möglichkeit, ein "Honors"-Studium zu absolvieren.
Der Master-Abschluss in VWL qualifiziert für vielfältige wirtschaftswissenschaftliche Berufsfelder im privaten und öffentlichen Sektor. Tätigkeitsbereiche finden sich in Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsforschungsinstituten, Ministerien und Behörden, Hochschulen, im Wirtschaftsjournalismus oder in internationalen Organisationen. Der Abschluss eröffnet die Möglichkeit für höhere Führungspositionen und eine wissenschaftliche Karriere.
Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
Interesse an ökonomischen Fragestellungen, Offenheit für Mathematik und gute Englischkenntnisse sind wichtige Voraussetzungen für das Studium.