Public History und Kulturvermittlung M.A.
Public History und Kulturvermittlung M.A. Profil Header Bild

Public History und Kulturvermittlung M.A.

Universität Regensburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Public History und Kulturvermittlung an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der öffentlichen Vermittlung und Anwendung von Geschichte und Kultur auseinandersetzt. Der Studiengang vermittelt sowohl inhaltliche als auch methodische Kompetenzen, die auf die Lernziele des Studiengangs ausgerichtet sind.



Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse konkreter Felder, Inhalte, Strategien und Instrumente der "Gebrauchsgeschichte". Dabei wird untersucht, wie historisch-kulturelles Erbe und Geschichte im öffentlichen Diskurs, in Museen, bei der Identitätsstiftung, in Erinnerungskulturen und im Geschichtstourismus eingesetzt werden. Ziel ist es, diese Praktiken nicht nur empirisch zu erfassen, sondern auch analytisch, selbstkritisch und forschungsgeschichtlich zu reflektieren.



Ein weiteres Ziel ist die Verknüpfung von kultur- und geschichtswissenschaftlicher Forschung mit den Digital Humanities und der Medieninformatik. Dabei geht es um die praktische Nutzung medieninformatischer Techniken für die Aufbereitung und Präsentation geschichtlich-kultureller Zusammenhänge sowie um die analytischen Möglichkeiten digitaler Methoden zur Erforschung der Geschichts- und Kulturvermittlung selbst. Kultur- und geisteswissenschaftliche Interpretation und "technische" Fragen sind eng miteinander verbunden.



Der Studiengang beinhaltet praxis- und projektbezogene Veranstaltungen sowie ein Praktikum im Bereich Museum und Geschichts-/Kulturvermittlung. Das in Regensburg entstehende Museum der bayerischen Geschichte bietet hierfĂĽr ein ideales Referenzfeld. Auch das lokale und regionale Umfeld Regensburgs als Welterbestadt wird einbezogen.



Absolventen des Studiengangs erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten in Institutionen der Geschichts- und Kulturvermittlung (Museen, Welterbestätten, Archive, Bibliotheken, Kultur- und Geschichtsagenturen, städtische Stellen usw.) sowie in den Bereichen Publizistik, Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit. Die digitalen Komponenten des Studiengangs erweitern die beruflichen Möglichkeiten zusätzlich.



Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Er beginnt jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist ein geistes-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftliches Bachelorstudium sowie der Nachweis von mindestens 30 Leistungspunkten im Bereich der Geschichtswissenschaft oder Vergleichenden Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie. Es findet ein Eignungsfeststellungsverfahren statt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Regensburg
Empfehlungen