Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Regensburg ist ein forschungsorientierter und berufsnaher Studiengang, der auf einem Bachelorstudium aufbaut. Er vermittelt vertieftes Wissen und methodische Eigenständigkeit im gesamten Bereich der Kunstgeschichte. Studierende erwerben intensive Kenntnisse über mittelalterliche, neuzeitliche, moderne und zeitgenössische Kunstwerke. Sie setzen sich mit Gattungs- und Medienfragen auseinander und studieren deren Auswertung, Interpretation und Rezeptionsformen.
Das zentrale Lernziel ist die anwendungsbezogene Nutzung kunsthistorischer Analyseverfahren und Methoden. Absolventen sollen dadurch in klassische kunsthistorische und bildwissenschaftliche Arbeitsbereiche einsteigen können, aber auch die Flexibilität erlangen, um in neuen Berufsfeldern für Geisteswissenschaftler Fuß zu fassen.
Der Studiengang bietet sechs Möglichkeiten zur Profilbildung:
Zusätzlich gibt es einen Kurs in Englisch für Kunsthistoriker und Exkursionen, um Kunstwerke im Original zu studieren.
Kunsthistoriker arbeiten in Museen, im Denkmalschutz, an Bibliotheken, in Archiven, in der Erwachsenenbildung, in Kunstvereinen, Auktionshäusern, Kunstgalerien, Kunstversicherungen, im Kulturjournalismus, in Verlagen und im Tourismusbereich. Sie pflegen, sammeln und erhalten Kunstwerke, erforschen deren Entstehungsgeschichte und erschließen ihre Bedeutung.
Voraussetzungen für das Studium sind eine genaue Beobachtungsgabe, Analysefähigkeit, sprachliches Ausdrucksvermögen und Erkenntnisvermögen in Bezug auf historische Zusammenhänge. Neben Deutsch und Englisch sind Lesekenntnisse in Französisch und Italienisch erforderlich. Lateinkenntnisse sind für die Beschäftigung mit der Kunst vor 1800 wünschenswert.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, jedoch müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein, wie z.B. ein Bachelor-Abschluss mit 60 LP in Kunstgeschichte, Englischkenntnisse auf Niveau B2 GER und Lesekenntnisse in einer zweiten modernen Fremdsprache auf Niveau B2 GER.