Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel / History - European Societies in Transformation M.A. (ab WS 18/19)
Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel / History - European Societies in Transformation M.A. (ab WS 18/19) Profil Header Bild

Geschichte - Europäische Gesellschaften im Wandel / History - European Societies in Transformation M.A. (ab WS 18/19)

Universität Regensburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Geschichte – Europäische Gesellschaften im Wandel (EGW) an der Universität Regensburg bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit der vergleichenden Untersuchung von Gesellschaftsformen, -modellen und -politiken von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei wird den Studierenden ein entsprechendes methodisches Instrumentarium vermittelt.



Im Studium werden zentrale Forschungsfragen des Forschungsfeldes EGW behandelt, kritisch rezipiert und Forschungsdiskurse bewertet. Die Kernbereiche umfassen Gleichheit und Ungleichheiten, Räume und Grenzen, Umbrüche und Krisen sowie Wissens- und Werteordnungen. Konkret beschäftigen sich die Studierenden mit Themen wie sozialer Ausdifferenzierung, der Wahrnehmung und Legitimation von Gleichheit/Ungleichheit, der kulturell-diskursiven Konstruktion und Repräsentation von Räumen und Grenzen, Strukturwandel und -brüchen, gesellschaftlicher Verunsicherung und Desintegration sowie Wahrheitsbehauptungen und Wertegemeinschaften.



Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, diese Themenkomplexe in der europäischen Geschichte epochenübergreifend zu verorten und komplexe Themen methodisch fundiert zu analysieren.



Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der Entwicklung europäischer Gesellschaften in ihren lokalen, regionalen und globalen Bezügen. Diese Kenntnisse können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern eingesetzt werden. Neben historischem Wissen werden Kompetenzen wie analytisches Denken, Recherchieren, Konzipieren, Schreiben und Präsentieren erworben.



Mögliche Berufsfelder umfassen:




  • Verlags- und Pressewesen


  • Hörfunk und Fernsehen


  • E-Publishing


  • Archiv- und Bibliothekswesen


  • Museen und Ausstellungswesen


  • Universitäten (Forschung und Lehre)


  • Unternehmensberatung


  • (Wissens-) Management und Marketing


  • Politik und Beratungstätigkeit


  • Internationale Organisationen


  • Weiterbildung und Erwachsenenbildung


  • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement




Ein vierwöchiges Vollzeit-Praktikum in einer berufstypischen Einrichtung ist vorgesehen. Der Studiengang bietet die Möglichkeit des interdisziplinären Arbeitens.



Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich.



Vorausgesetzt werden ein stark ausgeprägtes historisches Interesse, die Fähigkeit zum analytischen und problemorientierten Denken sowie Lesebereitschaft.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Regensburg
Empfehlungen