Die Studiengänge Evangelische Theologie/Evangelische Religionslehre an der Universität Regensburg bieten eine konfessionell deutliche und ökumenisch offene Ausbildung im Kontext einer pluralen Gesellschaft und globalisierten Welt. Das Institut für Evangelische Theologie vermittelt in seinen Studiengängen Evangelische Theologie und Evangelische Religionslehre biblische, systematisch-theologische, historische, ethische und religionspädagogische Grundlagen.
Das Fach Evangelische Religionslehre kann in Regensburg für die Lehrämter an Grundschulen, Mittelschulen und Realschulen studiert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Evangelische Theologie im Bachelorstudiengang oder als Promotionsstudium zu wählen.
Lehramtsstudiengang: Der Lehramtsstudiengang "Evangelische Theologie/Evangelische Religionslehre" (GS, MS, RS) schafft die Voraussetzungen für den Vorbereitungsdienst an öffentlichen Schulen im Fach Evangelische Religionslehre. Studierende erwerben theologisch-religionspädagogische Kompetenzen, um das Fach fundiert und verantwortungsvoll zu unterrichten. Ziel ist die Vermittlung breiten Wissens im Fach Evangelische Theologie im Hinblick auf fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen. Studierende sollen sich in den Disziplinen Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft selbständig bewegen und fachspezifische Fragestellungen wissenschaftlich bearbeiten können. Sie sollen theologische und religiöse Sachverhalte elementarisieren und religiöse Bildungsprozesse an der Schule theoriebasiert und reflektiert gestalten können.
Bachelorstudiengang: Nach einer Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern kann das Studium mit dem Grad eines Baccalaureus Artium abgeschlossen werden. Der B.A.-Grad stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar. Ziel ist die Vermittlung breiten und integrierten Wissens im Fach Evangelische Theologie im Hinblick auf die wissenschaftlichen Grundlagen, die religionspädagogischen Anwendungsmöglichkeiten und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich eigenständig in den vier Hauptdisziplinen der Evangelischen Theologie zu bewegen und theologische Fragestellungen wissenschaftlich bearbeiten zu können. Sie sollen theologische Sachverhalte für die interessierte Öffentlichkeit darstellen und ihr Wissen zur Organisation von religiösen Bildungsprozessen einsetzen können.
Studienstruktur Bachelor: Der Umfang der für das gesamte planmäßige Studium erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt höchstens 120 Semesterwochenstunden (SWS) und 180 Leistungspunkte (LP), verteilt auf sechs Fachsemester. Eingeschlossen ist die Anfertigung einer B.A.-Arbeit im sechsten Fachsemester (10 LP). Es werden ein B.A.-Fach und ein zweites Hauptfach oder ein B.A.-Fach und zwei Nebenfächer studiert. Die B.A.-Arbeit hat einen Umfang von mind. 30 - max. 50 Seiten.