Der Bachelorstudiengang Vor- und Frühgeschichte an der Universität Regensburg vermittelt grundlegendes Wissen zur Archäologie Mitteleuropas von der Steinzeit bis zum späten Mittelalter. Studierende erhalten Einblicke in wichtige Methoden des Faches und lernen, diese auf zentrale Fragestellungen anzuwenden. Es besteht die Möglichkeit, das Methodenspektrum benachbarter Disziplinen wie Archäobotanik, Archäozoologie, Bodenkunde, Geophysik und GIS kennenzulernen.
Der vor- und frühgeschichtliche Anteil am Bachelor-Abschluss besteht aus maximal sechs Modulen und der Bachelorarbeit. Die Module 1–4 behandeln Forschungsfragen aus den Themenfeldern der allgemeinen Vorgeschichte, der Quellengattungen, der allgemeinen Frühgeschichte sowie der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie. Modul 5 ist ein Projektmodul mit frei wählbaren, vor- und frühgeschichtsrelevanten Veranstaltungen benachbarter Fächer. Das Praxismodul beinhaltet hauptsächlich ein mehrwöchiges, berufsfeldnahes Praktikum.
Das Studium fördert Urteilskraft und geistige Unabhängigkeit. Durch exemplarisches Lernen wird ein fachgerechter Umgang mit den Quellen ermöglicht. Absolventen beherrschen die sichere und sinnvolle Anwendung der Methoden des Faches auf offene Fragen und können ihr Wissen stetig erweitern. Besondere Bedeutung wird der Förderung studentischer Tugenden wie Lernwilligkeit, Begeisterungsfähigkeit, Aufrichtigkeit, Fairness und Genauigkeit beigemessen.
Mögliche Berufsfelder sind Museen, Öffentlichkeitsarbeit, Bodendenkmalpflege und Grabungsfirmen. Das Studium beinhaltet ein mehrwöchiges Praktikum in einer berufsfeldrelevanten Einrichtung, um berufspraktische und kommunikative Kompetenzen zu fördern.
Der Studiengang bezieht Lehrveranstaltungen anderer Fächer im Umfang von 15 Leistungspunkten (Modul 5) ein, um die interdisziplinäre Kompetenz der Studierenden zu stärken. Hier stehen vor allem die Alte und Mittlere Geschichte, die Klassische Archäologie, die Kunstgeschichte sowie die Biowissenschaften im Vordergrund.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich. Es sind keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen oder Sprachnachweise erforderlich, jedoch sind gute Lesefähigkeiten in Englisch und weiteren europäischen Fremdsprachen sowie Grundkenntnisse in Latein von Vorteil.