Der Studiengang Spanische Philologie B.A. an der Universität Regensburg vermittelt grundlegende Kompetenzen in den Bereichen spanische Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. Zudem werden vertiefte kommunikative Kompetenzen in der spanischen Sprache erworben. Der Studiengang befähigt zur Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen sprachlicher, kultureller und literarischer Phänomene im spanischsprachigen Kulturraum und vermittelt die Fähigkeit zur angeleiteten wissenschaftlichen Arbeit.
Das Studium kann als Bachelorfach in Kombination mit einem zweiten Hauptfach oder mit zwei Nebenfächern studiert werden. Es besteht die Möglichkeit, (fast) alle Studienfächer der drei philosophischen Fakultäten zu wählen. Als zweites Hauptfach oder Nebenfach stehen zusätzlich BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (nur zweites Hauptfach) sowie eventuell weitere Fächer auf Antrag zur Verfügung.
Mögliche Berufsfelder nach Abschluss des Studiums umfassen Kulturmanagement, Bibliotheks- und Verlagswesen, Journalismus/Medien, Museumswesen, Erwachsenenbildung sowie andere außerschulische Formen der Fremdsprachenvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Tätigkeiten in international operierenden Unternehmen und Institutionen. Zu den erworbenen Kompetenzen gehören vertiefte Kenntnisse des spanischen Kulturraums, schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenzen.
Im Studium sind in den ersten beiden Jahren zwei sprachpraktische Basismodule zu erbringen, wenn Spanische Philologie als Hauptfach gewählt wurde. Aus den Fachwissenschaften Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft müssen zwei von drei für die fachwissenschaftlichen Basismodule gewählt werden. Außerdem Einzelnachweise (LP) aus dem dritten, nicht gewählten wissenschaftlichen Teilfach. Im dritten Jahr wird das erste Hauptfach mit einem sprachpraktischen und einem fachwissenschaftlichen Aufbaumodul fortgesetzt; die persönliche Schwerpunktsetzung erfolgt über frei wählbare Leistungspunkte.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 90 ECTS-Punkte im Bachelorfach, 60 ECTS-Punkte im zweiten Fach und je 30 ECTS-Punkte im Nebenfach. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Spanisch. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation. Spanische Sprachkenntnisse sind zu Studienbeginn nicht erforderlich, können aber studienbegleitend erworben werden. Am Ende des Studiums werden spanische Sprachkenntnisse entsprechend dem Niveau C1.2 GER erwartet.