Das Studium der Lateinischen Philologie als Bachelor of Arts an der Universität Regensburg ist ein philologisch-literaturwissenschaftliches Studium, das sich mit der lateinischen Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis in die Spätantike und die Neuzeit (Neulatein) befasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr., wobei individuelle Schwerpunkte möglich sind. Durch den Besuch von Lehrveranstaltungen in verwandten Disziplinen wird die griechisch-römische Antike umfassend betrachtet.
Im Studium erwerben die Studierenden sprachliche Fähigkeiten zum Übersetzen aus dem und ins Lateinische, um eine aktive Sprachkompetenz für den Umgang mit lateinischen Texten zu entwickeln. Sie erhalten einen Überblick über die Geschichte der lateinischen Literatur und lernen ihre wichtigsten Texte, Traditionen, Motive sowie gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe kennen. Es werden sowohl fachliche als auch methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt, einschließlich der Fähigkeit, antike oder an der Antike orientierte Literatur selbstständig zu übersetzen, zu interpretieren, zu vergleichen und zu beurteilen.
Das Studium eröffnet Berufsfelder in Verlagen, Archiven, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen sowie im journalistisch-feuilletonistischen, kulturellen oder politischen Bereich. Neben Fachkompetenzen werden Schlüsselqualifikationen wie logisches Denken, Urteilsvermögen und die Fähigkeit zur Aufbereitung komplexer Sachverhalte erworben. Es wird empfohlen, frühzeitig Kontakte zum angestrebten beruflichen Umfeld zu knüpfen. Praktika während der vorlesungsfreien Zeit sind wichtig, um sich auf die beruflichen Ziele vorzubereiten. Die Universität Regensburg bietet Unterstützung bei der Vermittlung von Praktika im In- und Ausland.
Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. Erwartet werden Freude an der Auseinandersetzung mit Texten und Interesse an der römischen Kultur. Eine spezielle Bewerbung ist nicht notwendig, jedoch sind die allgemeinen Fristen für die Einschreibung zu beachten. Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau des Latinums werden erwartet. Der B.A.-Abschluss erfordert zudem den Nachweis von Griechisch-Kenntnissen, die jedoch nicht zu Beginn des Studiums vorliegen müssen.