Das Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Regensburg als Bachelor of Arts bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zur christlichen Spätantike. Dabei werden auch Rand- und Nachbarkulturen betrachtet, die in kultureller Beziehung zu Griechenland bzw. Rom standen. Das Fach thematisiert die Wurzeln europäischer Kunst und Kultur, die immer wieder neu interpretiert werden.
Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination aus bildwissenschaftlichen Forschungsansätzen und der Orientierung an Grabungskontexten sowie topographischen Fragestellungen aus. Die Einbeziehung der Etruskologie verleiht dem Studiengang ein besonderes Profil im Vergleich zu anderen archäologischen Instituten.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums sollen die Studierenden die Methoden und Arbeitstechniken der Klassischen Archäologie selbstständig anwenden können. Zu den erworbenen Kompetenzen gehören Bildanalyse, kulturgeschichtliche Interpretationsmethoden und die kritische Befundaufnahme von Ausgrabungssituationen. Neben Deutsch sind Kenntnisse in Englisch, Italienisch, Französisch und ggf. Neugriechisch von Bedeutung. Erfahrungen im Bereich des Grabungswesens sind ebenfalls Teil der praktischen Fähigkeiten.
Berufliche Perspektiven ergeben sich nach dem konsekutiven Master- und Promotionsstudium in Universitäten, Museen, Forschungsinstituten, der Denkmalpflege oder im Grabungswesen. Darüber hinaus können die erworbenen Kompetenzen auch in anderen Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen oder Kulturmanagement eingesetzt werden.
Das Institut für Klassische Archäologie ist Teil des Netzwerkes PONS, das den Austausch von Studierenden zwischen verschiedenen Instituten innerhalb Deutschlands fördert. Zudem besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit an Ausgrabungen im Mittelmeergebiet und zur Teilnahme an Sprachkursen. Durch die Kooperation mit dem Masterstudiengang Historische Bauforschung der OTH Regensburg können praxisbezogene Angebote im Bereich Bauaufnahme wahrgenommen werden.
Im Rahmen eines interdisziplinären Moduls sind Veranstaltungen der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie, der Kunstgeschichte und der Vor- und Frühgeschichte in den Studiengang integriert.
Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 90 ECTS-Punkte im Bachelorfach, 60 ECTS-Punkte im zweiten Fach und je 30 ECTS-Punkte im Nebenfach. Bis zum 5. oder 6. Semester müssen Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachgewiesen werden.