Das Studium der Englischen Sprachwissenschaft (Linguistik) an der Universität Regensburg als Bachelor of Arts (B.A.) bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Eigenschaften und Erscheinungsformen der englischen Sprache. Es kann als Bachelorfach, zweites Hauptfach oder Nebenfach gewählt werden.
Inhalte des Studiums:
Beschreibung der Strukturebenen der Sprache: Satzbau (Syntax), Formenbildung (Morphologie), Wortschatzstruktur (Lexikologie und Lexikografie), Lautlehre (Phonetik und Phonologie) und Bedeutung (Semantik).
Historische Entwicklung der englischen Sprache.
Aktuelle, interdisziplinäre Themen wie Soziolinguistik, Pragmatik, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachkontakt, Korpuslinguistik und Fachsprachen.
Varietäten des Englischen als Weltsprache, Sprachkontakt (einschließlich Pidgin- und Kreolsprachen), Sprachvariation und Sprachwandel, Soziolinguistik und Dialektgeographie, Sprachgeschichte, Entstehung des African American English, Lexikologie und Lexikografie, Korpuslinguistik, Register und Fachsprachen, Sprache und Medien, -politischer Sprachgebrauch.
Berufsprofil / Kompetenzen:
Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Literaturbetrieb und Verlagswesen, Journalismus, Medien, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit sowie in sozialen, politischen und kulturellen Institutionen (auch Verwaltung, Bibliothekswesen), Marketing und interner Kommunikation.
Studienstruktur:
Kombination eines Bachelorfachs mit einem zweiten Hauptfach oder zwei Nebenfächern.
Breite Grundqualifikation in englischer und amerikanischer Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft und Sprachpraxis in den ersten Semestern.
Vertiefung der fachspezifischen Inhalte, Theorien und Methoden der Englischen Linguistik in den Vertiefungs- und Profilmodulen.
Empfehlungen:
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen.
Praktika zur Setzung eigener Schwerpunkte für die spätere Berufslaufbahn werden empfohlen.
Das Studium wird in Englisch und Deutsch (nur einzelne Veranstaltungen) unterrichtet.
die meisten Dozent:innen sind sehr nett, die PrĂĽfungen verursachen relativ wenig stress und sind gut machbar, auĂźerdem gut planbar, weil von Anfang an klar ist, dass sie in der letzten Stunde des Semesters stattfinden werden.