Das Deutsch-Tschechische Studium (DTS) ist ein interdisziplinärer, binationaler Bachelor-Studiengang, der in Kooperation mit der Karls-Universität Prag angeboten wird. Der Studiengang ist in den Kultur- und Sozialwissenschaften verankert und umfasst 6 Semester. Deutsche Studierende benötigen keine Vorkenntnisse der tschechischen Sprache, um das Studium aufzunehmen.
Im ersten Studienjahr studieren deutsche und tschechische Studierende an ihrer jeweiligen Heimatuniversität. Das zweite Studienjahr verbringen die deutschen Studierenden gemeinsam mit den tschechischen Studierenden an der Karls-Universität in Prag. Im dritten Studienjahr studieren alle gemeinsam in Regensburg. Im 5. Semester werden Hauptseminare im jeweiligen Schwerpunktbereich besucht, und im 6. Semester wird die Bachelorarbeit verfasst.
Das Studium setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
Das Studium beinhaltet ein obligatorisches, dreimonatiges Praktikum in der Tschechischen Republik, das in der Regel im Anschluss an den Auslandsaufenthalt in Prag absolviert wird. Ziel des Praktikums ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen und die Vorbereitung auf das Berufsleben in international tätigen Institutionen, Organisationen, Unternehmen und Projekten.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen auf einschlägige Masterstudiengänge vorbereitet, je nach Schwerpunktsetzung (z. B. Vergleichende Kulturwissenschaft, (Internationale) Volkswirtschaftslehre, (Osteuropäische) Geschichte). Mögliche Berufsfelder sind international agierende Institutionen, Organisationen, Unternehmen und Projekte sowie Tätigkeiten im Bildungsbereich oder in der Forschung.