Der forschungsorientierte Masterstudiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam bietet die Möglichkeit, Chemie als Schlüsselwissenschaft zur Lösung globaler Herausforderungen zu erleben. Innovative Materialien, entwickelt unter Verwendung nachhaltiger Prozesse, spielen eine zentrale Rolle und finden Anwendung in der Biomedizin, der Pflanzenschutzindustrie und der chemischen Industrie, beispielsweise als Katalysatoren zur selektiveren, energiesparenderen und effizienteren Herstellung von Produkten. Der englischsprachige Studiengang bereitet umfassend auf zukunftsorientierte Forschung und eine Karriere in der Industrie vor, insbesondere in Bereichen wie Biomedizin, Umwelttechnologie und chemischer Industrie.
Im Masterstudium werden vertiefte Kenntnisse in organischer, anorganischer, physikalischer, theoretischer Chemie sowie Biochemie und Materialwissenschaften erworben. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung, Anwendung und Wechselwirkung funktioneller Moleküle und Materialien, die in Bereichen wie Katalyse, Biomedizin, Sensorik und nachhaltigen Technologien eine entscheidende Rolle spielen. Es wird vermittelt, wie wissenschaftliche Projekte eigenständig geplant und durchgeführt sowie komplexe chemische Fragestellungen gelöst werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse, die ohne fossile Rohstoffe auskommen und energieeffizient gestaltet sind. Interdisziplinäre Verbindungen zur Physik und Biologie werden vermittelt, um ein umfassendes Verständnis für chemische Prozesse zu entwickeln. Durch praxisorientierte Module und die enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsthemen werden Kompetenzen in der Datenanalyse und der Modellierung chemischer Systeme erworben.
Ziel des Masterstudiengangs ist es, hochqualifizierte Chemiker*innen auszubilden, die in der Lage sind, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu bewältigen und interdisziplinär zu arbeiten. Nach dem Abschluss können eigenständig Forschungsprojekte geplant, durchgeführt und deren Ergebnisse schriftlich sowie mündlich präsentiert werden. Der Studiengang bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, an Universitäten und Forschungseinrichtungen, in Behörden oder bei Nichtregierungsorganisationen vor. Die Absolventen sind qualifiziert für eine Karriere in Forschung und Entwicklung, im Qualitätsmanagement, im Patentwesen oder in der Wissenschaftskommunikation.
Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs werden insgesamt 120 Leistungspunkte erbracht. Bei entsprechender Belegung kann die Vertiefungsrichtung Materials and Interfaces oder Molecular and Biomolecular Chemistry auf dem Zeugnis ausgewiesen werden.