Physik Lehramt (Sekundarstufen I und II)
Physik Lehramt (Sekundarstufen I und II) Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Physik Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam baut auf dem Bachelorstudium auf und vertieft die Kompetenzen in fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer sowie bildungswissenschaftlicher und inklusionspädagogischer Ausbildung.


Inhalt des Studiums:



  • Fachwissenschaftliche Grundlagen


  • Fachdidaktik


  • Bildungswissenschaften


  • Inklusionspädagogik



Voraussetzungen fĂĽr das Studium:



  • Abschluss des Bachelor of Education


  • Gleichwertigkeitsfeststellung des Bachelorabschlusses durch das ZeLB


  • Nachweis ĂĽber die Teilnahme an MaĂźnahmen zur Feststellung der individuellen Voraussetzungen fĂĽr die Tätigkeit als Lehrkraft


  • Phoniatrisches Gutachten



Aufbau des Studiums:



  • Gesamtumfang: 120 Leistungspunkte (LP)


  • Umfang des Faches Physik abhängig vom gewählten Schwerpunkt (Sek I oder Sek II)



Studieninhalte und Leistungsumfang:



  • I. Pflichtmodule:


    • 12 LP (Sek I) bzw. 21 LP (Sek II)


    • I.1 Module der Fachwissenschaft:


      • Physik des Alltags (6 LP)


      • Höhere Physik der Festkörper und Vielteilchensysteme (9 LP, nur Sek II)



    • I.2 Module der Fachdidaktik:


      • Didaktik III – Vertiefungsmodul Physikdidaktik (6 LP)




  • II. Wahlpflichtmodule:


    • 9 LP (Sek I und Sek II)


    • Wählbar sind Module wie Aufbaumodul Physik kondensierter Systeme, Aufbaumodul Astrophysik, Aufbaumodul Statistische und nichtlineare Physik, Aufbaumodul Photonen und andere Quanten, Aufbaumodul Klimaphysik, Moderne Themen fĂĽr den fortgeschrittenen Fachunterricht, Astronomie und Klimaphysik fĂĽr den fortgeschrittenen Fachunterricht



  • Summe: 21 LP (Sek I) bzw. 30 LP (Sek II)



Das Studium wird in Golm angeboten. Es fallen Semestergebühren und -beiträge an, jedoch keine Studiengebühren.

Abschluss
Master of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Golm
Letzte Bewertungen
Physik Lehramt (Sekundarstufen I und II)
4,0
20.9.2024
Studienstart 2018

Im Studium lernt man, Inhalte präzise und effizient zu vermitteln, da oft wenig Zeit zur Verfügung steht. Kurz und auf den Punkt zu kommunizieren, sei es in Vorträgen oder wissenschaftlichen Texten, wird zur wichtigen Fähigkeit. Ebenso sind kurze, intensive Lernphasen oft effektiver als langes Pauken. Der Druck, in kurzer Zeit Ergebnisse zu liefern, fördert ein schnelles Anpassungsvermögen und lehrt, Prioritäten zu setzen.

Empfehlungen