Der Masterstudiengang Mathematik an der Universität Paderborn bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in reiner und angewandter Mathematik. Er qualifiziert sowohl für ein Promotionsstudium als auch für eine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft.
Der Studienverlaufsplan ist flexibel und besteht aus Wahlpflichtfächern, wodurch Studierende ihre Schwerpunkte in Algebra, Diskreter Mathematik, Analysis, Angewandter Mathematik und Stochastik setzen können. Es besteht eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre, wobei aktuelle Forschungsthemen durch jährlich wechselnde Masterschwerpunkte und die Einbindung internationaler Lehrender vermittelt werden.
Der Studiengang ist in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Studienabschnitt (1.-3. Semester) umfasst Grundlagenmodule wie Algebra, Computational Dynamics, Differentialgleichungen, Diskrete Mathematik, Funktionalanalysis, Geometrie, Harmonische Analysis und Darstellungstheorie, Numerik und Stochastik sowie eine Spezialisierung in den Grundlagenmodulen und ein mathematisches Praktikum. Der zweite Studienabschnitt (4. Semester) ist der Masterarbeit gewidmet.
Das Studium beinhaltet die Möglichkeit, ein Auslandsstudium zu absolvieren. Das Institut für Mathematik unterhält Partnerschaften mit Universitäten in Belgien, Finnland, Frankreich, Spanien und den USA. Im Pflichtmodul "Mathematisches Praktikum" wird der Einsatz mathematischer Methoden in der Praxis erlernt, wobei an Problemen aus der Industrieforschung oder an Kleinprojekten in regionalen Industriebetrieben gearbeitet wird.
Mathematiker*innen finden Einsatzfelder in allen Wirtschaftszweigen, in denen analytisches Denken und Abstraktionsvermögen gefragt sind. Typische Berufsfelder sind Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie, Versicherungen, Finanzsektor, Logistik, Unternehmensberatung, Medizin und Pharmazie sowie Forschung.
Der Masterabschluss ermöglicht eine Promotion und eine forschende Tätigkeit an universitären und außeruniversitären Einrichtungen.