Das Lehramtsstudium der Mathematik für Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Paderborn bereitet auf den Beruf als Mathelehrer*in für die Sekundarstufen I und II vor. Es wird eine enge Verzahnung von fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Ausbildung geboten. Eine Besonderheit in Paderborn ist das Lernzentrum Mathematik, wo in Gruppen gearbeitet werden kann und Tutor*innen aus höheren Semestern als Ansprechpersonen bereitstehen.
Das Studium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP), von denen 72 LP auf Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Mathematik entfallen. Weitere 72 LP sind für ein weiteres Unterrichtsfach vorgesehen, 18 LP für Bildungswissenschaften, 6 LP für Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte, sowie Praxiselemente und die Bachelorarbeit (12 LP).
Im Bachelorstudium sind Praxiselemente wie das Eignungs- und Orientierungspraktikum (25 Tage) und das Berufsfeldpraktikum (mindestens vier Wochen) enthalten. Das Eignungs- und Orientierungspraktikum wird in der Regel nach dem zweiten Semester durchgeführt, während das Berufsfeldpraktikum üblicherweise nach dem Eignungs- und Orientierungspraktikum absolviert wird.
Das Institut für Mathematik unterhält Partnerschaften mit ausländischen Universitäten, was Studienaufenthalte im Ausland ermöglicht. Das Studium ist praxisnah gestaltet, mit Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterial und Szenen aus dem Mathematikunterricht. Es besteht die Möglichkeit zur Mithilfe an Forschungsprojekten. Für Studierende steht der MatheTreff offen, ein Arbeitsraum mit didaktischen Materialien und Schulungsangeboten.
Nach dem Bachelor kann ein Master of Education angeschlossen werden, gefolgt vom Referendariat. Alternativ ist ein Berufseinstieg außerhalb des Lehramts möglich, gegebenenfalls mit Praxiserfahrung oder einem fachwissenschaftlichen Masterabschluss.