Klavierkammermusik und Liedgestaltung
Klavierkammermusik und Liedgestaltung Profil Header Bild

Klavierkammermusik und Liedgestaltung

Universität Mozarteum Salzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Klavierkammermusik an der Universität Mozarteum erweitert und vertieft die künstlerischen Fähigkeiten der Studierenden und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre individuellen künstlerischen und wissenschaftlichen Interessen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf praxisorientierter Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen und künstlerischen Berufsvorbildung auf der Grundlage von fachlich in Frage kommenden Bachelorstudien.


Das Studium befähigt zur Berufsausübung als Kammermusiker*in, freischaffende*r Künstler*in oder Orchestermusiker*in (beispielsweise im Kammer-, Opern- und Symphonieorchester, Orchester und Ensembles für zeitgenössische Musik, Orchester und Ensembles für historische Instrumente).


Studierende sollen ihr Instrument auf höchstem Niveau beherrschen, in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sein und sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen können. Sie sollen professionell im Orchester/Ensemble musizieren und die Arbeit in einer Kammermusikformation bzw. in einem Ensemble mit Teamgeist künstlerisch konstruktiv mitgestalten können. Des Weiteren sollen sie vertiefte Kenntnisse über verschiedene Spieltechniken, die Orchesterliteratur, die solistische und kammermusikalische Literatur verschiedener Epochen sowie Stilistik und Repertoire erlangen. Auch die Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitstechniken und der Einsatz audiovisueller Medien für Selbstpräsentationen sind Studienziele.


Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden.


Die Zulassung setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums voraus. Außerdem ist eine bestandene Zulassungsprüfung erforderlich, die aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse besteht.


Studierenden wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, um fachspezifische Fremdsprachekenntnisse, allgemeine Sprachkompetenzen, organisatorische Kompetenzen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.


Für die Zulassungsprüfung muss ein Bewerbungsvideo hochgeladen werden, das eine Etüde und den Kopfsatz einer klassischen Sonate enthält. Das vorgelegte Programm für das Instrumentalvorspiel hat repräsentative Stücke aus mehreren Stilen oder Epochen für das jeweilige Instrument zu enthalten, die der technischen und stilistischen Vielfalt Rechnung tragen. Folgende Werke sind vorzubereiten: Klavierkammermusik/Lied-Programm: ein klassisches Kammermusikwerk, ein romantisches Kammermusikwerk sowie je ein Lied von Schubert, Wolf und R. Strauss.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Salzburg
Empfehlungen
Studiengänge
Instrumentalstudium