Bassklarinette
Bassklarinette Profil Header Bild

Bassklarinette

Universität Mozarteum Salzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das viersemestrige Masterstudium Bassklarinette an der Universität Mozarteum bietet die Möglichkeit, individuelle künstlerische und wissenschaftliche Interessen zu entwickeln sowie Spieltechnik und Stilistik zu professionalisieren. Die einzigartigen klanglichen Eigenschaften der Bassklarinette machen sie zu einem unverzichtbaren Instrument in verschiedenen musikalischen Genres wie Orchester-, Jazz-, Film- oder Kammermusik.


Das Studium befähigt zur Berufsausübung in verschiedenen Feldern:



  • Solist*in


  • Kammermusiker*in


  • Orchestermusiker*in (beispielsweise im Kammer-, Opern- und Symphonieorchester, Orchester und Ensembles für zeitgenössische Musik, Orchester und Ensembles für historische Instrumente)


  • Freischaffende*r Künstler*in



Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollen ihr Instrument auf höchstem Niveau beherrschen, in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sein und sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Sie sollen professionell im Orchester/Ensemble musizieren können und die Arbeit in einer Kammermusikformation bzw. in einem Ensemble mit Teamgeist künstlerisch konstruktiv mitgestalten. Weitere Studienziele sind vertiefte Kenntnisse über verschiedene Spieltechniken, die Orchesterliteratur, die solistische und kammermusikalische Literatur verschiedener Epochen, Stilistik und Repertoire. Zudem sollen die Studierenden wissenschaftliche Arbeitstechniken beherrschen und künstlerische Inhalte fundiert analysieren, interpretieren und schriftlich ausarbeiten können. Auch der Einsatz von audiovisuellen Medien für Selbstpräsentationen sowie Einblicke in die Bereiche zur physischen und mentalen Gesunderhaltung, zum Selbstmanagement und zur Optimierung der Leistungsfähigkeit sind Teil des Studiums.


Das Masterstudium ist modular aufgebaut und als Präsenzstudium konzipiert. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.


Die Zulassung setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums voraus. Außerdem ist eine bestandene Zulassungsprüfung erforderlich, die aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse besteht.


Studierenden wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, um fachspezifische Fremdsprachekenntnisse, allgemeine Sprachkompetenzen, organisatorische Kompetenzen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Salzburg
Empfehlungen