Barockoboe
Barockoboe Profil Header Bild

Barockoboe

Universität Mozarteum Salzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Barockoboe an der Universität Mozarteum konzentriert sich auf die Vertiefung und Perfektionierung der im Bachelorstudium erworbenen technischen und interpretatorischen Fähigkeiten. Der Studiengang bietet zahlreiche Aufführungsmöglichkeiten wie Orchesterprojekte, Probespiele und Meisterkurse. Seminare zu aktuellen Themen sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.



Das Studium befähigt zur Berufsausübung als:



  • Solist*in


  • Kammermusiker*in


  • Orchestermusiker*in (in verschiedenen Orchestern und Ensembles)


  • Freischaffende*r Künstler*in




Nach Abschluss des Studiums sollen die Studierenden ihr Instrument auf höchstem Niveau beherrschen, künstlerisch frei und selbstständig arbeiten, sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und professionell im Orchester/Ensemble musizieren können. Weitere Studienziele umfassen vertiefte Kenntnisse verschiedener Spieltechniken, der Orchesterliteratur, der solistischen und kammermusikalischen Literatur verschiedener Epochen sowie wissenschaftliche Arbeitstechniken.



Das viersemestrige Masterstudium ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst thematisch und didaktisch sinnvolle Einheiten des Studiums. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen. Das Studium ist ein Präsenzstudium und kann nicht als Fernstudium angeboten werden. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) ist in jedem Semester die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters.



Das Curriculum bietet einen Überblick über die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen, die zu Modulgruppen zusammengefasst sind.



Die Zulassung setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums voraus. Außerdem ist eine bestandene Zulassungsprüfung erforderlich, die aus einem Instrumentalvorspiel und ggf. dem Nachweis der Deutschkenntnisse besteht.



Studierenden wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, um fachspezifische Fremdsprachekenntnisse, allgemeine Sprachkompetenzen, organisatorische Kompetenzen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Salzburg
Empfehlungen
Studiengänge
Instrumentalstudium